AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Handarbeit bevorzugt

Renault hat den Scénic im Detail verfeinert und mit neuen Motor-Getriebe-Varianten ausstaffiert, die 4-Gang-Automatik erhält allerdings keine Empfehlung.

  • Hier finden Sie Fotos des Renault Scénic!

    Zwar war der Chrysler Voyager Vorreiter in Sachen Van, in Europa hat allerdings der Renault Espace diese Fahrzeug-Gattung so richtig salonfähig gemacht. Und was der Espace bei den für europäische Verhältnisse größeren Vans war, das war der Scénic bei den Minivans.

    Der Franzose entpuppte sich in seiner ersten Generation als Megaseller, besonders bei jungen Familien fand der Scénic schnell ein kaufinteressiertes Publikum.

    Die zweite Generation schloss an die Erfolge des Vorgängers an und ist mittlerweile auch schon bei der Hälfte des Lebenszyklus angelangt, wie das vor kurzem angestandene Facelift verrät.

    Wer das aktuelle Modell vom Vorgänger unterscheiden will, der muss schon genau hinsehen, denn optisch hat sich nur relativ wenig getan. Modifizierte Leucht-Einheiten vorne und hinten und ein etwas veränderter Kühlergrill sind die markantesten Hinweise auf den neuen Scénic.

    Mehr hat sich da schon unter dem Blechkleid verändert, vor allem in Hinblick auf Motor und Getriebe. Eine der neuen Varianten ist die Kombination des 130 PS starken 1,9 dCi Motors mit einer 4-Stufen-Automatik.

    In Verbindung mit der serienmäßigen, manuellen Sechsgang-Schaltung ist der Fahrspaß durchaus groß, leider will sich die Automatik so gar nicht mit dem Motor anfreunden, mehr dazu im Kapitel "Fahren & Tanken".

    Die Ausstattung ist Renault-typisch komplett, vor allem wenn man zu den gehobenen Varianten greift. Von einer Klimaanlage über ESP, Leichtmetallfelgen und einem schlüssellosen Zugangssystem bis hin zu einem Tempomat ist so ziemlich alles an Bord, was das Autofahren zum Vergnügen macht.

    Optional lässt sich der Scénic noch um Annehmlichkeiten wie ein Navigations-System oder eine Lederausstattung erweitern. Der Basispreis des 1,9 dCi 4-Gang-Automatik in der Dynamique-Ausstattung liegt bei 27.390,- Euro, unser fast voll ausgestatter Testwagen kommt auf 33.455,40 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Scénic 1,9 dCi Automatik - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.