AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gold in der Kompaktklasse?

Mit dem Auris will Toyota die Kompaktklasse aufmischen, Motorline.cc war mit dem Top-Modell auf dem Handlingkurs des ÖAMTC in Melk unterwegs.

  • Hier finden Sie Fotos des Toyota Auris!

    Die Kompaktklasse - nach dem Segment-Führer VW Golf auch Golf-Klasse genannt - ist nach wie vor heiß umkämpft. Zu den unbestrittenen Größen hat seit Jahrzehnten der Toyota Corolla gezählt, mit knapp 35 Millionen Einheiten zählt der zu den meistgebauten Autos der Welt.

    Der Nachfolger der neunten Corolla-Generation hört nun auf den Namen Auris, Toyota will mit dem Namenswechsel auch eine neue Ära einläuten, auch wenn diese optisch gesehen etwas mehr Mut verdient hätte.

    Der Auris wirkt auf den ersten Blick eng verwandt mit dem Corolla, zumindest äußerlich. Innen ist der Auris - aurum, lat. für Gold - doch um einiges moderner. Ins Auge sticht vor allem die weit nach unten geschwungene Mittelkonsole mit formschön integrierter Handbremse.

    Motorline.cc hatte bereits die Möglichkeit, ein paar Eindrücke mit dem Topmodell zu sammeln. Angetrieben wird der Auris Premium-X - so die offizielle Bezeichnung - vom bekannten 2,2 Liter Turbodiesel mit 177 PS und einem Drehmoment von 400 Nm.

    Das potente Aggregat hat naturgemäß leichtes Spiel mit dem kompakten Japaner, in nur 8,1 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht. Im Gegensatz zu den schwächeren Modellen ist der Premium-Auris mit einer Einzelradaufhängung hinten ausgestattet, die anderen Varianten müssen mit einer Verbundlenker-Hinterachse vorlieb nehmen.

    Auf dem Handling-Kurs im ÖAMTC Fahrsicherheits-Zentrum Wachauring konnten wir erste Erfahrungen mit dem neuen Auris sammeln, das Fahrwerk hat sich auf dem bewässerten Rundkurs als durchaus knackig erwiesen, Details wird aber erst ein intensiverer Test klären.

    Toyota-Importeur Frey ist jedenfalls äußerst zuversichtlich, dass der Auris genügend Käufer in die Schauräume locken wird, bereits im März konnte man 300 Auris verkaufen, das nach oben revidierte Jahresziel liegt bei 3.500 Einheiten.

    Beim NCAP-Crashtest ist der Toyota Auris bereits jetzt Klassenprimus, er erzielte das Maximum von fünf Sternen bei der Insassen-Sicherheit, drei von vier möglichen Sternen bei der Kindersicherheit und vier von fünf Sternen beim Fußgänger-Schutz.

    Insgesamt stehen vier Ausstattungs-Varianten zur Wahl, neben dem erwähnten Topmodell „Premium-X“ sind dies „Mid Grade“, High Grade“ und „Premium Grade“. Motorisch hat man die Qual der Wahl aus fünf Triebwerken, zwei Benziner – 1,4 VVT-i mit 97 PS & 1,6 VVT-i mit 124 PS sowie drei Turbodiesel-Aggregate – 1,4 D-4D (90 PS), 2,2 D-4D mit 126 und 177 PS.

    Die Preisliste beginnt bei 16.783,20 Euro für den 3-türigen 1,4 Liter Benziner und endet beim fünftürigen Premium-X für 27.633,60.

    Details zu Ausstattung, Preisen und technischen Daten finden Sie in den pdf-Files in der rechten Navigation.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.