AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auto Touring

Der facegeliftete Kompaktvan VW Touran glänzt mit einem ungewöhnlichen Highlight: Einer automatischen Einpark-Hilfe. Das 90 PS TDI Basismodell im Test.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des VW Touran!

    Eine Schönheit war der 2003 präsentierte Kompaktvan VW Touran noch nie. Aber, was viel mehr zählt: Sein unauffälliges Äußeres kann man durchaus als zeitlos bezeichnen. Ein Touran wird auch noch in zehn Jahren ein braver, zielstrebiger Touran sein, das eine oder andere automobile Modegeschöpf wird dann aber niemand mehr ansehen wollen.

    Damit die Unauffälligkeit nicht zu weit geht, erhielt der Touran zu Jahresbeginn 2007 ein Facelift. VW-Chefdesigner Walter de Silva durfte seine Liebe zu flotten Formen ein wenig ausleben und verpasste dem braven Kompaktvan geschwungene Scheinwerfer. Design-Windungen, mit denen er sich zuvor bereits bei Seat und Audi verewigt hat, die dem Touran aber vielleicht etwas von seiner coolen Klarheit nehmen.

    Wie auch immer, die Retuschen halten sich in Grenzen. Abgesehen von den neu gestalteten Scheinwerfern, einem massiven, voll verchromten Kühlergrill und leicht geänderten Heckleuchten, blieb der Touran ganz der Alte.

    Also: Ein praktischer (fünf- bzw. siebensitzig erhältlicher) Kompaktvan mit durchaus parklückentauglichen 4,41 Meter Länge, aber satten 1,79 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe. Auch der Radstand kann sich mit 2,68 Meter durchaus sehen lassen, und trägt damit gleichermaßen positiv zu Fond-Beinfreiheit und Fahrwerkskomfort bei.

    Für mehr Schmalz unter der Haube sorgen zwei 170 PS starke Motoren vollkommen unterschiedlicher Bauart. Der eine ist ein lediglich 1390 ccm großer Benziner, der dank kleinem und großem Turbolader aber nebst satter Leistung auch ein Drehmoment von 240 Newtonmetern zwischen 1500 und 4750 Touren auf die Vorderräder stemmt.

    Noch besser kann es freilich der TDI: Gewaltige 350 Nm ab 1750 Umdrehungen machen ihn zum Freund aller Reifenproduzenten (weil man letztere bei zünftiger Fahrweise bald wechseln muss).

    Der wahre Liebling der österreichischen Touran-Käufer ist aber eine andere Motorisierung, nämlich der 90 PS starke TDI. Und genau den haben wir getestet. Er erhielt mit dem Facelift einen Partikelfilter, was seiner Beliebtheit hierzulande nicht abträglich sein dürfte.

    Mit 25.089,- Euro ist der Basis-Touran „Conceptline“ kein Sonderangebot, für die automatische Einparkhilfe (mehr dazu im Kapitel „Fahren & Tanken“) muss man nochmals 842 Euro drauflegen. Aber: Alufelgen oder Klimaautomatik sind in diesem Preis noch nicht enthalten.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    VW Touran 1,9 TDI Conceptline - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.