AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auto Touring

Der facegeliftete Kompaktvan VW Touran glänzt mit einem ungewöhnlichen Highlight: Einer automatischen Einpark-Hilfe. Das 90 PS TDI Basismodell im Test.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des VW Touran!

    Eine Schönheit war der 2003 präsentierte Kompaktvan VW Touran noch nie. Aber, was viel mehr zählt: Sein unauffälliges Äußeres kann man durchaus als zeitlos bezeichnen. Ein Touran wird auch noch in zehn Jahren ein braver, zielstrebiger Touran sein, das eine oder andere automobile Modegeschöpf wird dann aber niemand mehr ansehen wollen.

    Damit die Unauffälligkeit nicht zu weit geht, erhielt der Touran zu Jahresbeginn 2007 ein Facelift. VW-Chefdesigner Walter de Silva durfte seine Liebe zu flotten Formen ein wenig ausleben und verpasste dem braven Kompaktvan geschwungene Scheinwerfer. Design-Windungen, mit denen er sich zuvor bereits bei Seat und Audi verewigt hat, die dem Touran aber vielleicht etwas von seiner coolen Klarheit nehmen.

    Wie auch immer, die Retuschen halten sich in Grenzen. Abgesehen von den neu gestalteten Scheinwerfern, einem massiven, voll verchromten Kühlergrill und leicht geänderten Heckleuchten, blieb der Touran ganz der Alte.

    Also: Ein praktischer (fünf- bzw. siebensitzig erhältlicher) Kompaktvan mit durchaus parklückentauglichen 4,41 Meter Länge, aber satten 1,79 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe. Auch der Radstand kann sich mit 2,68 Meter durchaus sehen lassen, und trägt damit gleichermaßen positiv zu Fond-Beinfreiheit und Fahrwerkskomfort bei.

    Für mehr Schmalz unter der Haube sorgen zwei 170 PS starke Motoren vollkommen unterschiedlicher Bauart. Der eine ist ein lediglich 1390 ccm großer Benziner, der dank kleinem und großem Turbolader aber nebst satter Leistung auch ein Drehmoment von 240 Newtonmetern zwischen 1500 und 4750 Touren auf die Vorderräder stemmt.

    Noch besser kann es freilich der TDI: Gewaltige 350 Nm ab 1750 Umdrehungen machen ihn zum Freund aller Reifenproduzenten (weil man letztere bei zünftiger Fahrweise bald wechseln muss).

    Der wahre Liebling der österreichischen Touran-Käufer ist aber eine andere Motorisierung, nämlich der 90 PS starke TDI. Und genau den haben wir getestet. Er erhielt mit dem Facelift einen Partikelfilter, was seiner Beliebtheit hierzulande nicht abträglich sein dürfte.

    Mit 25.089,- Euro ist der Basis-Touran „Conceptline“ kein Sonderangebot, für die automatische Einparkhilfe (mehr dazu im Kapitel „Fahren & Tanken“) muss man nochmals 842 Euro drauflegen. Aber: Alufelgen oder Klimaautomatik sind in diesem Preis noch nicht enthalten.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    VW Touran 1,9 TDI Conceptline - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.