AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

An Raum mangelt es im Touran ganz sicher nicht. Nach allen Richtungen können sich selbst sehr groß Gewachsene frei entfalten. Lediglich die Sitze sechs und sieben (falls bestellt) gehen eher nur als Kindergestühl durch. Aber bei fünf Sitzen gibt es viel Platz für Passagiere samt Reisegepäck. In Zahlen: 695 bis 1.989 Liter.

Die Beladung ist diesfalls auch kein Mirakel: Dank angenehm niedriger Ladekante bringt man auch schweres Gut einfach unter, die Heckklappe geht bis rund 1,90 Meter auf. Somit müssen nur sehr große Menschen den Kopf etwas einziehen.

Erweitern kann man den Laderaum problemlos: Die drei einzelnen Fondsitze lassen sich vorklappen, aufstellen, oder gänzlich entfernen. Falls gewünscht, kann man die beiden äußeren Sitze auch querversetzen.

Die Kopfstützen dürfen bei allen Klappvorgängen dranbleiben. Im Fall der totalen Sitzentfernung muss man allerdings eine Garage oder ein großes Kellerabteil besitzen, um dem Gestühl Platz zu bieten. Belohnung: Ein topfebenes Ladeabteil von fast 2.000 Litern.

Die Rundumsicht ist hervorragend, aufgrund der leicht erhöhten Sitzposition ist auch die Übersicht absolut zufriedenstellend. An Ablagen mangelt es weder in den Türen, noch im großen Mittelfach zwischen den Vordersitzen, oder im kühlbaren Handschuhfach. Auch die heutzutage unvermeidlichen Dosen (oder Becher) kann man zahlreich unterbringen.

Die Sitze sind gut dimensioniert, straff, und mit akzeptablem Seitenhalt ausgestattet. Höhenverstellbar sind sie vorne, sowohl fahrer- als auch beifahrerseitig, per einfach bedienbarer Ratsche.

Thema Sicherheit: das Stabilitätssystem ESP (mit unmerklich-sanfter Gegenlenk-Unterstützung), Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags sind serienmäßig mit dabei. Ebenso das Kindersitz-Fixiersystem Isofix für die äußeren Fondsitze.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touran 1,9 TDI Conceptline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.