AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Im Standgas gibt sich der Fünfzylinder dieselmäßig rau; einmal auf Touren gekommen, entwickelt er dann eine angenehm-knurrige, recht undieselige Note. Die Fünfgang-Automatik verrichtet ihren Dienst mit ruckfreien, zügigen Schaltvorgängen; auch auf der (übrigens mit recht deutlichem Kraftaufwand zu bedienenden) manuellen Schaltebene. Sport-Modus gibt es keinen - wer will, kann in die manuelle Schaltgasse wechseln - dafür ein in Anbetracht des Diesel-Drehmomentes sinnvolles Winterprogramm.

Der Fünfzylinder weiß, was er dem sportlichen Appeal des Autos schuldig ist, und legt sich sehr ordentlich ins Zeug. In Verbindung mit präzisem Handling lässt sich auf diese Weise mancher Sport-Benziner mit stolzen GTI-Insignien ärgern.

Auf Autobahnetappen gibt sich das Sportfahrwerk knorrig und lässt über den Fahrbahnzustand keinen Zweifel aufkommen. Im Stadtverkehr ist der C30 zwar überlebensfähig, aber nicht vollends zuhause; zum Einen ist der Wendekreis nicht der kompakteste, zum Anderen ist das von außen so hübsche Heck - erwartungsgemäß - unübersichtlich. Einparken und Rangieren gestaltet sich deshalb auch mit akustischer Einparkhilfe mitunter diffizil.

Die 180 PS und 350 Newtonmeter des 2,4l-Turbodiesels beschleunigen den C30 in 8,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 220 Stundenkilometern erreicht. Und dann wird es Zeit zum Tanken: 8,5 Liter Diesel gönnte sich der Fünfzylinder durchschnittlich auf 100 Kilometer; angesichts der gebotenen Kraft und der zusätzlichen Belastung durch die Automatik ein akzeptabler Wert.

Hinweis: Starker weißer Rauch ohne Temperatursteigerung ist auf den Partikelfilter zurückzuführen! Ja, wir haben uns auch geschreckt. Aber der Filter muss sich von Zeit zu Zeit regenerieren, dann kräuseln weiße Wölkchen aus dem Auspuff. Sofern der Bordcomputer nicht um Hilfe schreit, hat das seine Richtigkeit. Und keine Papst-Witze bitte!

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo C30 D5 A Summum - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.