AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
2x neu bei Audi: RS6 Avant & A3 Cabriolet

Weniger und mehr

Zwei recht gegensätzliche neue Modelle stellt Audi dieser Tage vor: Premium-Cabrio A3 mit weniger Dach, und Power-Kombi RS6 mit mehr PS.

Hier sehen Sie Bilder des Audi A3 Cabriolet und RS6 Avant!

Seit 1996 gibt es den Audi A3, die aktuelle Generation bekommt jetzt eine offene Variante nachgereicht. Die Firmen-Schlagworte: „sportlich, elegant, emotional“.

Weniger ist mehr: A3 Cabriolet

In nur neun Sekunden ist laut Werksangabe die Sommersaison eröffnet. Das Verdeck gibt es in zwei Varianten, nämlich halb- und vollautomatisch. Letzteres ist als schall- und wärmegedämmtes Akustikverdeck ausgeführt. Gestählt, verstrebt und verstärkt garantiert der offene A3 die größtmögliche Verwindungssteifigkeit.

Das A3 Cabriolet läuft mit zwei TFSI- und zwei TDI-Motoren vom Band, die Leistungs-Spanne reicht von 77 kW (105 PS) bis 147 kW (200 PS). Auf Wunsch erhältlich: Das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic.

Audi liefert das A3 Cabriolet in den Ausstattungslinien Attraction und Ambition aus. Optional steht ein Sportfahrwerk zur Verfügung, manch optisches Zubehör bietet die hauseigene S-Line.

Laderaum bietet der Viersitzer ebenfalls; die Fondlehnen lassen sich im Verhältnis 50:50 klappen und geben bis zu 674 Liter Stauraum frei.

…und mehr ist noch mehr: RS6 Avant

Wem dieses Platzangebot zu wenig ist, der kann auf den RS6 Avant zurückgreifen. Hier gibt es in puncto Stauraum nichts mehr zu mäkeln, aber die 1.660 Liter Rauminhalt sind nicht die Hauptattraktion.

Seit dem ersten RS2 des Jahres 1993 haben die Power-Kombis aus Ingolstadt ihre Fans, und der neueste prunkt mit einer Leistung von 580 PS und einem Drehmoment von 650 Nm. Der Quell dieser Kraft ist ein neuer V10-TFSI-Motor mit 4.991cm² Hubraum.

„quattro“ ist selbstberständlich und hilft mit beim Sprint von Null auf Tempo 100 in 4,6 Sekunden; bei 250 km/h ist elektronisch geregelt Schluss.

Der muskulös verbreiterte RS6 Avant (Selbsteinschätzung: "Das High-Performance-Produkt in der Business Class" - aha) weiß jedoch auch preislich zu beeindrucken: Seine Markteinführung erlebt das Modell im April 2008, der Grundpreis liegt in Österreich bei 124.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.