AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer kann man durchaus als großzügig beschreiben, auch wenn der Einstieg Sportwagen-like tief ist, Kopffreiheit ist auch für größere Fahrer ausreichend vorhanden.

Die Armaturenlandschaft wird Audi-Kenner nicht überraschen, natürlich geht es hier sportiver zur Sache als in einem A4. Das unten abgeflachte Lenkrad vermittelt Motorsport-Feeling, die Schalensitze packen auch in flotten Kurven ordentlich zu.

Im Vergleich zu einem Porsche hat der R8 zumindest einen gravierenden Nachteil, Stauraum ist absolute Mangelware. Unter der vorderen Haube lassen sich bis zu 100 Liter verstauen, bereits für den Wochenendtrip könnte das knapp werden. Porsche-Fahrer haben hier zusätzlichen Platz hinter den Sitzen, der R8 hat das nicht.

Für viele Leute könnte das ein KO-Argument sein, denn während der Porsche ein durchaus alltagstaugliches Fahrzeug ist, bleibt dem R8 nur die Rolle des Zweit- oder Drittwagens. Und so viele Leute gibt es hierzulande wohl nicht, die über 150.000,- Euro für einen Audi ausgeben möchten, wenn ab 210.000,- Euro bereits der Lamborghini Gallardo lockt.

Die Verarbeitung unseres Testwagens war gut, aber nicht sehr gut, störend fielen die Windgeräusche bei Autobahnfahrt auf, man hatte das Gefühl, das Fenster sei einen Spalt offen. Offen ist auch der Blick in den Motorraum, das ist freilich beabsichtigt. Wer die Show liebt, kann das Triebwerk nachts sogar mittels LED beleuchten.

Und wer zuviel Geld in der Tasche hat, stattet seinen R8 mit Carbon-Einlagen und Abdeckungen aus. Addiert man den Preis für die Sideblades, die Motorabdeckung und die Dekoreinlagen, kommt man auf nicht weniger als 9.734,25 Euro...

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi R8 4,2 quattro - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.