AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ausgeschlängelt?

Nur vom Image kann man nicht leben: Die derzeit arg gebeutelte Firma Chrysler denkt über einen Verkauf des Geschäfts mit der Viper nach.

Johannes.Gauglica@motorline.cc; mid/hh

Man sei von Interessenten angesprochen worden und wolle die Zukunft des Prestigemodells prüfen, erklärte Unternehmens-Chef Bob Nardelli. Gleichzeitig betonte er, dass das Ergebnis der Prüfung noch völlig offen sei.

In letzter Zeit hat Chrysler beispielsweise alle Werkzeuge für den Bau der vorigen Generation des Chrysler Sebring nach Russland verkauft.

Außerdem hat das vom Investmentfonds Cerberus kontrollierte Unternehmen einige Kooperationen begonnen, wie etwa mit Nissan in der Mittelklasse oder mit VW beim Bau eines Minivans für den amerikanischen Markt.

Gereiftes Image-Produkt

Wirtschaftlich spielt die 1991 erstmals gebaute Viper aufgrund eher geringer Absatzzahlen keine große Rolle für Chrysler. Der bis zu 372 kW/506 PS starke Sportwagen ist allerdings ein wichtiger Imageträger für die Marke.

Sportlich waren die Erfolge der Viper ein wichtiger Schritt auf dem Weg von Dodge zum Comeback als Performance-Marke. Schützenhilfe kam aus Tirol:

Karl Wendlinger gewann als Werksfahrer im Jahr 1999 (mit einem "Chrysler Viper" - Chrysler war damals die alleinige Europa-Marke des Konzerns) die FIA-GT-Meisterschaft.

Im Jahr 2000 erreichte der Kufsteiner (mit einem Dodge Viper) den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona und den GT1-Titel in der American Le Mans Series.

In Österreich ist die nunmehr auch bei uns unter der Marke Dodge erhältliche Viper für rund 140.000 Euro als Roadster SRT10 erhältlich, das Coupé ist anderen Märkten vorbehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.