AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1.600er Benziner lässt sich in der Stadt auch mit niedrigen Drehzahlen flott bewegen, das kurz abgestimmte Getriebe harmoniert unter diesen Bedingungen gut.

Etwas anders sieht es Überland aus, hier verlangt das Triebwerk nach hohen Drehzahlen, dafür wird man dann mit durchaus sportivem Vorwärtsdrang (0 – 100 km/h in 9,9 Sekunden) belohnt.

Leider bewegt man sich dann auch mit Riesenschritten vom werksseitig mit 5,9 Liter angegebenen Verbrauch weg, besonders auf der Autobahn wirkt sich das kurz übersetzte Getriebe und das Fehlen eines sechsten Ganges negativ aus.

Die Sieben-Liter-Marke ist schneller geknackt als einem lieb ist, wer seinen Gasfuß allzu oft auf „Sport“ stellt, kratzt an der Acht-Liter-Marke, fast zuviel für ein Auto dieser Klasse.

Das Fahrwerk ermuntert allerdings zu einer flotteren Gangart, in typischer Ford-Manier fühlt es sich in kurvigem Geläuf besonders wohl. Dank Sportabstimmung liegt der Fiesta noch etwas satter auf der Straße, ohne dabei unnötige Härte an die Passagiere zu übermitteln.

Sehr harmonisch zeigt sich auch die Servolenkung, direkt übersetzt und mit dem nötigen Feeling für den Fahrbahn-Kontakt ausgestattet.

Ein Minuspunkt soll nicht unerwähnt bleiben: Während immer mehr Fahrzeuge serienmäßig mit ESP ausgerüstet werden, verzichtet Ford Österreich – im Gegensatz zu Deutschland – auf den werksmäßigen Einsatz dieses Anti-Schleuder-Programms.

560,- Euro beträgt der Aufpreis für alle Ausstattungsstufen, bleibt zu hoffen, dass sich die Kunden dieses Sicherheitsfeatures gönnen, man würde hier am falschen Platz sparen.

Dabei muss sich der Fiesta sicherheitstechnisch ganz und gar nicht verstecken, soeben bekam er beim NCAP-Crashtest fünf Sterne und zählt damit zu den sichersten Autos, die derzeit am Markt sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,6 16V Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.