AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Traum jedes Kurierdienstes

Der Ford Transit ist zwar als Transporter ausgelegt, der PKW-ähnliche Innenraum lässt das aber schnell vergessen, zudem macht der kräftige Motor Spaß.

Hier finden Sie Bilder des Ford Transit Sport Van!

Eigentlich hat sich Motorline.cc ja Tests von normalen PKW verschrieben, dem Angebot seitens Ford, doch auch einmal den neuen Ford Transit Sport Van näher unter die Lupe zu nehmen, konnten wir uns dann aber doch nicht verschließen.

Zugegeben, wie der Name bereits verrät, ist der Sport Van kein normaler Transit, zumindest optisch. Ein sattes Indianapolis-Blau erweckt ebenso Aufmerksamkeit wie die 18-Zoll-Felgen oder die beiden Racing-Streifen auf der Motorhaube.

Auffällig ist dieser Transit also in jedem Fall, auf eine eher karge Zeit vorbereitet, haben wir das Testauto mit gemischten Gefühlen übernommen.

Der Sport Van ist leider nur als Transporter, nicht aber als Personen-Version zu haben, Stauraum gibt’s dafür mehr als genug und Platz für immerhin drei Personen. Der Sportvan ist übrigens nur mit kurzem Radstand als „FT 260 K“ zu haben.

Die erste positive Überraschung dann bei der Sitzprobe, spartanisch und karg ist anders, die aktuelle Transit-Generation hat nahezu PKW-Standard erreicht.

Top: Die Ausstattung ist auf PKW-Niveau

Ein tadelloser Fahrersitz, Klimaanlage, Radio samt CD-Wechsler, Sitzheizung (mehr dazu später), Tempomat, Regensensor, beheizbare Frontscheibe, elektrische Fensterheber, Lederlenkrad und Schaltknauf sowie optional sogar eine Bluetooth-Freisprechanlage.

Zwar überwiegt Hartplastik in der Fahrerkabine, das allerdings gut und klapperfrei verarbeitet und – bei einem Nutzfahrzeug sehr wichtig – absolut pflegeleicht.

Los geht’s, erwecken wir den 2,2 Liter Turbodiesel zum Leben. 140 PS bringen den Transit Sport Van äußerst zügig voran – OK, wir sind nicht annähernd an seine Ladekapazitäten gestoßen – die zweite Überraschung ist perfekt.

Die Kraft reicht locker, auch den einen oder anderen Verkehrsteilnehmer zu überraschen, das angenehm zu schaltende und gut abgestimmte Sechsganggetriebe harmoniert perfekt mit dem kräftigen Triebwerk. Dank satten 350 Nm Drehmoment lässt sich der Transit sehr schaltfaul bewegen.

Verbrauch: Zwischen 6,8 und neun Litern

Der Verbrauch wird mit acht Litern angegeben, in der Praxis hängt dieser natürlich stark davon ab, wie sehr die Zuladung bzw. die Anhänglast ausgenutzt wird, zwischen 6,9 und neun Liter waren es während unseres Tests.

Das Fahrverhalten ist neutral bis leicht untersteuernd, kein Wunder, ist unser Sport Van doch mit Frontantrieb ausgestattet. Der Federungskomfort ist erstaunlich hoch, und auch das Geräuschniveau liegt deutlich unter unseren Erwartungen.

Absolut lobenswert: In allen Transit-Modellen ist serienmäßig das elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit an Bord, ebenso wie Fahrer- und Beifahrer-Airbag.

Und auch wenn wir nicht die Möglichkeiten hatten, die Zuladung von knapp einer Tonne wirklich auszunutzen, so waren wir doch froh, dass man bei der Bestellung des Fahrzeuges auch an eine optionale Anhängerkupplung gedacht hat.

Trotz widriger Wetterprognose – die sich natürlich prompt als richtig herausgestellt hat – haben wir einen Wohnwagen angehängt und sind übers verlängerte Wochenende nach Podersdorf gefahren.

Perfektes Zugfahrzeug

Auch diese Prüfung hat der Ford Transit Sport Van mit Bravour bestanden, stoisch ruhig zog er den Hänger hinter sich her, hätte man ihn nicht im Rückspiegel gesehen, wäre die Überstellung ins Burgenland fast unmerklich über die Bühne gegangen.

Ein vermeintliches Manko hat sich auch im Lauf des Kurztrips aufgeklärt. Obwohl der Transit auch öfter in der Sonne stand, kam uns der Fahrersitz überdurchschnittlich heiß vor. Die tolle Wärmespeicherung war es dann aber doch nicht, es war schlicht und einfach die Sitzheizung aktiviert, der Schalter dafür ist mehr als gut versteckt...

Stichwort verstecken, das muss man sich mit dem Transit Sport Van sicher nicht, mehrmals zückten begeisterte Passanten ihre Digitalkameras und Fotohandys und lichteten den schicken Transporter ab.

Der Preis des etwas anderen Lieferwagens liegt bei 32.400,- Euro (27.000,- Euro exkl. MwSt.), Bluetooth und Anhängerkupplung stehen mit 300,- bzw. 540,- Euro zu Buche, alle anderen Features sind serienmäßig. Alternativ zum „Indianapolis-Blau“ gibt es übrigens auch ein „Kristall-Blau“ und ein „Exotic-Gelb“.

Testurteil

Plus

+ Transporter mit PKW-ähnlichem Innenraum
+ komplette Ausstattung
+ kräftiger und sparsamer Motor
+ ESP serienmäßig

Minus:

- Sport Van nur als Transporter aber nicht als Bus lieferbar

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 1-2
Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-2
Sicherheitsausstattung: 2

Resümee:

Von wegen spartanischer Transporter, der Ford Transit Sport Van bringt in Sachen Ausstattung so manchen PKW in Verlegenheit, Klimaanlage, Bluetooth, ESP oder Sitzheizung, hier fehlt es an nichts. Und auch der 140 PS Turbodiesel macht seine Sache gut, niedriger Verbrauch bei großer Leistung.

Weitere Testdetails:

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Ausstattung, Preise & technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!




  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.