AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic Hybrid 1,3 i-DSI - im Test

Born to be mild

Geballte High-Tech in konservativem Kleid: Der „amerikanische“ Honda Civic Hybrid verspricht einen Mix aus Komfort und Sparsamkeit. Zurecht?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Honda Civic Hybrid!

Alles anders bei Honda? - Nein, alles anders in Österreich. Der japanische Hersteller hat für sein Hybrid-Modell bewusst das populärste Modell seines weltweiten Sortiments ausgesucht. Und das ist eben der Civic in der Version mit Stufenheck.

Nur: Eine Stufenheck-Limousine ist hierzulande das Gegenteil von dem, was sich die Kundschaft in diesem Segment wünscht. Deshalb gibt es den „Euro-Civic“ ja auch nur als Hatchback. Der Hybrid basiert auf dem Modell für Nordamerika.

Das zeigt sich schon rein optisch an einer Reihe von Unterschieden, vom klassischen Limousinen-Heck einmal abgesehen. Statt kühnem Techno-Gesicht und Keilform trägt der Hybrid ein eher konservativ tailliertes Kleid. Dieser Eindruck wird durch das soignierte Dunkelblau unseres Testwagens noch unterstrichen.

Die optische Dynamik, die den Euro-Civic auszeichnet, bleibt bei diesem Modell allerdings auf der Strecke. Mit den schmalen 15-Zoll-Rädern wirkt der 4,5 Meter lange Sedan etwas behäbiger.

Zu den Eckdaten: Der Civic Hybrid ist ein „Mild-Hybrid“, das bedeutet, dass der an Bord befindliche Elektromotor den Benziner nur unterstützt. Letzterer ist ein Vierzylinder mit 1.339ccm Hubraum.

An Bord sind Honda-typische Feinheiten wie die dreistufig variable Ventilsteuerung i-VTEC und die Doppelzündung i-DSI. Außerdem kann die schlaue Elektronik einzelne Zylinder abschalten.

95 PS leistet das Triebwerk, bei Bedarf kommen mit „Integrated Motor Assist“ (IMA) nochmals 20 PS und 103 Nm zusätzliches Drehmoment aus dem E-Motor hinzu. Den Strom dafür speichert er in einem hinter den Rücksitzlehnen untergebrachten 158-Volt-Akku.

Energierückgewinnung: Wenn er einmal wenig bis nichts zum Vortrieb beitragen muss, fungiert der E-Motor als Generator und lädt die Akkus auf, ebenso beim Bremsen. Außerdem übernimmt er im Rahmen der Start-Stop-Automatik (noch ein High-Tech-Feature) auch die Funktion eines leistungsstarken Starters.

Dazu kommt als weiteres technisches Gustostück eine stufenlose CVT-Automatik. Und was kostet das? In der Ausstattungslinie „Elegance“ steht der Honda Civic Hybrid mit 24.980,- Euro in der Liste, samt Lederausstattung und Metallic-Lack hat unser Testwagen einen Wert von 26.875,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda Civic Hybrid 1,3 i-DSI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.