AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Tatsache, dass der Carens herkömmliches Kompaktvan-Maß nach allen Himmelsrichtungen um einige Zentimeter sprengt, nützt er im Innenraum konsequent aus. Vorne und hinten sitzt man wie in einem großen Van, selbst für die langen Beine von sehr Großgewachsenen gibt es genügend Platz.

Etwas anders sieht es in Reihe drei (falls bestellt) aus. Zwar kann man sie dank großzügig vorschieb- und klappbarer Fondlehnen gut erreichen, hinten nehmen aber besser nur Kinder Platz. Und: Bei vollem Stuhleinsatz gibt es wie bei fast allen Vans dieser Art nur noch wenig Laderaumvolumen.

Netterweise verschwindet die hinterste Sitzreihe nach dem Umklappen komplett eben im Ladeboden. Verzichtet man auf sie, bekommt man dafür ein sehr großes Kellerfach. Die mittlere Reihe bietet verstellbare Lehnenneigung, ist aber nicht ganz so klappfreundlich, hier geht es eher old fashioned zu.

Also: Sitzfläche hochklappen (2:1 geteilt), Lehnenteil umlegen. Die flach bauenden Kopfstützen können nominell dranbleiben. Bei eher weit nach hinten geschobenem Vordergestühl zwickt es aber gehörig, dann nimmt man sie besser ab.

Schließlich offenbart sich ein glattflächiger, ansehnliche 2.100 Liter großer Gepäckbereich. Außerdem ist er leicht zugänglich via niedriger Ladekante und weit aufschwingender Heckklappe.

Das Carens-Interieur wirkt gefällig und modern, über die durchwegs großen und intelligent platzierten Tasten freuen sich nicht nur schwache Augen oder dicke Finger.

An Ablagen herrscht kein Mangel: In allen vier Türen lassen sich ausgewachsene Trinkflaschen unterbringen, Becherhalter sind ebenso an Bord.

Ein großes, zweistöckiges Behältnis zwischen den Vordersitzen – Fußfeststellbremse sei Dank – kompensiert das eher schmale Handschuhfach. Die Rundumsicht ist dank nicht allzu breiter Dachsäulen ohne Tadel, genau wie die groß dimensionierten Außenspiegel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Carens 2,0 CRDi Active Pro – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.