AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Noch mehr Premium

Mit Jänner 2009 hält eine neue Turbodieselmotoren-Generation Einzug um Mazda6, drei Leistungs-Stufen (125, 163 & 185 PS) stehen dabei zur Wahl.

mid/ec

Ein neuer Dieselmotor in drei Leistungsstufen ergänzt ab Jänner 2009 die Triebwerkspalette für den Mazda6. Die modernen Selbstzünder leisten aus 2,2 Litern Hubraum 92 kW/125 PS, 120 kW/163 PS oder 136 kW/185 PS.

Ein Common-Rail-System mit 2.000 bar Druck und zehn Einspritzlöchern je Zylinder sorgt in dem Mittelklassemodell für hohe Drehmomente und gute Durchschnittsverbräuche von 5,5 bis 5,7 Liter Diesel, je nach Motor und Karosserievariante.

Technisch sind alle drei Varianten des 2,2-Liter-Motors auf dem neuesten Stand: Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie, ein Einspritzsystem der neuesten Generation und ein gewichtsoptimierter Motorblock bilden eine solide Grundlage.

Ebenfalls neu für den Mittelklässler ist ein Spurwechsel-Assistent; ein Weitwinkel-24-GHz-Radarsystem kontrolliert dabei den hinteren Bereich des Fahrzeugs und warnt den Fahrer über LED-Leuchten in der A-Säule vor sich nähernden Autos im Toten Winkel.

Das System ist Teil der Ausstattungs-Linien GT/GTA für den stärksten Diesel, zu denen auch eine vordere und hintere Einparkhilfe sowie ein Reifendruckkontrollsystem gehören.

Die endgültigen Preise der neuen Motoren stehen noch nicht fest, bewegen sich jedoch zwischen 26.000,- Euro (CD 125) über 30.900,- Euro (CD 163) bis hin zum Topmodell CD 185 für rund 33.700,- Euro. Zwei Drittel der Diesel-Käufer werden sich für den CD125 entscheiden, der Rest teilt sich zwischen den beiden stärkeren Selbstzündern auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.