AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E 200 NGT Avantgarde - im Test

Ein bisschen Bi schadet nie

Mercedes bringt als erster Hersteller den Erdgasantrieb in die Oberklasse: In Form des bivalenten E 200 NGT auf Basis des E 200 Kompressor.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Mercedes E 200 NGT Avantgarde!

Zugegeben, das mit dem „bisschen Bi“ ist ein Uralt-Kalauer. Aber beim E 200 NGT schadet die Bivalenz (gleichberechtigte Fahrmöglichkeit mit Erdgas oder Benzin) nicht nur nicht, sie ist sogar dringend notwendig. Denn bei einer Langstreckenlimousine wie der E-Klasse kann man sich (noch) nicht allein auf das Erdgas-Tankstellennetz verlassen, auch wenn es schnell wächst.

Aufgrund des Benzintanks von 65 Litern plus den vier Erdgasbehältern von insgesamt 18 Kilogramm Fassungsvermögen ergibt sich bei Normverbrauch eine Gesamtreichweite von 1.000 Kilometern, entscheidet man sich für den aufpreispflichtigen 80-Liter-Benzintank, erhöht sich die Nominal-Reichweite auf 1.200 Kilometer.

Der 1,8-Liter-Kompressormotor des E 200 NGT leistet 163 PS, im Benzin- wie im Erdgasmodus. Auch das Drehmoment von 240 Newtonmetern ist in beiden Fällen identisch. Damit bleibt er auf dem Niveau vor der aktuellen Leistungskur auf 184 PS. Nicht aufgrund technischer Notwendigkeit, sondern, weil man auch auf Taxiunternehmer als Kunden hofft, und die stehen hohen Motorleistungen aus steuerlichen Gründen skeptisch gegenüber.

Zudem erhielt die E-Klasse eine kleine Modellpflege. Von außen erkennbar an dem untenrum gepfeilten Kühlergrill, transparenten Lamellen im oberen Bereich der Hauptscheinwerfer und Seitenschwellern plus Heckstoßfängern für alle Varianten im sportlichen „Avantgarde“-Design. Innen gibt es neben einer Vielzahl frischer Farben auch ein neues Lenkrad mit elliptischen Bedientasten.

Technisch wurde die E-Klasse auf den neuesten Stand des Hauses gebracht – mit „Intelligent Light System“ (Licht mit speziellen, automatisch aktivierten Abstimmungen für Landstraße, Autobahn und bei Nebel), „NECK-PRO-Kopfstützen“ (fahren bei einem Heckaufprall nach vorne aus und schützen vor Schleudertrauma), „PRE-SAFE“ (schließt bei ESP-Einsatz die Scheiben, richtet die Sitze auf, spannt Gurte vor etc.) und adaptivem Bremslicht (je nach Heftigkeit der Bremsung leuchtet es stärker oder schwächer).

Trotz des günstigen NoVA-Steuersatzes von sechs Prozent kostet der 200 NGT mit 48.556 Euro um 4.200 Euro mehr als der herkömmliche E 200 Kompressor. Allerdings ist in diesem Aufpreis auch die beim NGT serienmäßige Fünfgang-Automatik enthalten, die beim Benzinmodell mit 2.573 Euro extra zu bezahlen ist.

Ausstattungsniveaus gibt es wie gewohnt drei: Die Standardversion „Classic“, der mit Holz und Chrom aufgepeppte „Elegance“, und der mit Sportfahrwerk, Bi-Xenon-Scheinwerfern und 17-Zoll-Felgen versehene „Avantgarde“. Karg ist keine davon, dennoch kann man sich an der meterlangen Extraliste delektieren, so weit der Kreditrahmen reicht.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes E 200 NGT Avantgarde - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!