AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus der Legenden-Kiste

Daimler kramt im Nostalgie-Album: In einer puristischen Speedster-Variante feiert der Mercedes-Benz SLR seinen planmäßigen Abschied.

mid/hh

Frevel? - Die letzte Auflage kommt im Sommer unter dem Beinamen "Stirling Moss" für 750.000 Euro auf den Markt. Das gesamte Design orientiert sich an dem Rennwagen Mercedes 300 SLR von 1955, mit dem der britische Rennfahrer Sir Stirling Moss die Mille Miglia gewonnen hat.

Die letzte Auflage kommt im Sommer unter dem Beinamen "Stirling Moss" für 750.000 Euro auf den Markt und hat weder ein Dach noch eine Windschutzscheibe.

Dafür gibt es Leistung und Exklusivität ohne Ende. Lediglich 75 Exemplare sollen gebaut werden.

Und der Fahrtwind kann heftig wehen: Der zu großen Teilen aus Karbon gefertigte Hecktriebler bringt es mit einem 478 kW/650 PS starken V8-Kompressormotor auf eine Vmax von 350 km/h. Der Spurt von null auf Tempo 100 dauert nur knapp 3,5 Sekunden.

Ohne Helm oder Brille geht da also gar nichts. Bei Regen hilft nur Stehenbleiben; dann verhindern zwei mitgelieferte Carbon-Abdeckplanen Wasserflecken auf den Ledersitzen.

Äußerlich setzt sich der SLR "Stirling Moss" deutlich vom SLR McLaren Roadster ab, dessen Produktion im Sommer ausläuft. So lässt der Verzicht auf Dach und Frontscheibe die Motorhaube noch deutlich länger wirken.

Hinter der Passagierkabine des Flügeltürers finden sich außerdem zwei Hutzen mit aufgesetzten großen Überrollbügeln. Die seitlichen Lufteinlässe sind von schwarz lackierten Gittern umgeben, an der Front finden sich nicht mehr die runden Doppelleuchten, sondern ("klassisch") ovale Einzelscheinwerfer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.