AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nie wieder Caravan!

Wandlung vom biederen Lademeister zum flotten Lifestyle-Kombi: Im Frühjahr 2009 startet der Verkauf des Opel Insignia Sports Tourer.

mid/hh

Mit der Modellbezeichnung Sports Tourer setzt sich der Laderaum-Insignia nicht nur namentlich von seinem Vorgänger Vectra Caravan ab, sondern trägt auch tatsächlich ein deutlich dynamischeres Blechkleid. Aus dem etwas biederen Lastesel ist ein Lifestyle-Kombi geworden. Zu den Händlern kommt er im Frühjahr 2009.

Das coupéhaft nach hinten abfallende Dach und die schräg stehende Heckklappe lassen den Fünftürer lang und flach wirken. Die weit in die Kotflügel gezogenen Rückleuchten und die vertikale Bügelfalte an der Laderaumtür unterstützen den Eindruck noch.

Die vordere Fahrzeughälfte mit dem verchromten Kühlergrill und der sichelförmigen Sicke an den Vordertüren wurde von der Limousine übernommen.

Gegenüber der unlängst präsentierten Limousine ist der Kombi bei identischem Radstand um acht Zentimeter auf 4,91 Meter Länge gewachsen, was komplett dem Laderaum zugute kommt. Dieser fasst bei voller Bestuhlung 540 Liter.

Nach dem Umklappen der zweiten Sitzreihe dürfte jedoch aufgrund des Karosserie-Designs etwas weniger Platz zur Verfügung stehen als beim Vorgänger, wo im kastenförmigen Laderaum fast 1.700 Liter Platz gefunden haben.

Die Antriebspalette der Mittelklassebaureihe wird zum Marktstart im Frühjahr 2009 von zwei neuen Motoren ergänzt. Auf Benzinerseite komplettiert der unter anderem aus dem Opel Astra bekannte 1,6-Liter-Turbomotor mit 132 kW/180 PS vorerst das Angebot. Als neuer Top-Diesel kommt der auch im Saab 9-3 erhältliche 1,9-Liter-Biturbomotor mit 132 kW/180 PS zum Einsatz.

Die weiteren sieben Triebwerke - vier Benziner und drei Diesel - decken ein Leistungsband von 81 kW/110 PS bis 191 kW/260 PS ab und werden alle auch in der Limousine angeboten. Ebenso wie diese kann der Kombi auch in einigen Motorversionen mit Allradantrieb bestellt werden.

Die Preise für den Opel Insignia Sports Tourer beginnen in Österreich bei 24.960,- Euro für das Basismodell mit dem 1.6 ECOTEC-Benziner und 115 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!