AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Trotz der kompakten Außenabmessungen und der eher ungemütlich klein wirkenden Fensterflächen bietet der Opel GT im Interieur ausreichend Platz selbst für zwei korpulentere Personen.

Die Kopffreiheit fällt dank tief eingebauter Sitzflächen auch bei geschlossenem Verdeck großzügig aus.

Einzig der wuchtige Mitteltunnel schränkt das Raumgefühl etwas ein. Der enge und stark zerklüftete Kofferraum ist bei geschlossenem Dach gerade so mit zwei Sporttaschen befüllbar.

Soll die Fahrt offen genossen werden, ist das Gepäck zu Hause zu lassen und die Kreditkarte am Körper mitzuführen. Mehr als ein Plastiksackerl passt dann nämlich nicht mehr ins betörende Heck. Dieses Manko verzeiht man einem zweisitzigen Roadster allerdings gerne.

Weniger heiter ist die Absenz jedweder Ablagemöglichkeit im Innenraum: Die einzigen Chancen, zumindest das Mobiltelefon irgendwo sicher unterzubringen, sind eine Beifahrerin, die es sicher in der Hand hält, oder eine Tasche, die vorne bei der Schenkelauflage am Sitz angebracht ist.

Keine Kritik gibt’s für die Verarbeitungsqualität: Absolut klapperfrei und tadellos zusammengebaut macht der Opel auf jedem Kilometer viel Freude.

Dass sich die verwendeten Kunststoffe an manchen Stellen nicht unbedingt auf Premiumniveau befinden, ist angesichts der Fahrzeugklasse und des günstigen Preises entschuldbar.

Die Sitze sind bequem gepolstert und bieten ausreichend Seitenhalt, vermitteln jedoch nicht das „Schraubstock“-Erlebnis der deutschen Konkurrenz. Selbst auf langen Strecken ist durch die hervorragende Ergonomie und das komfortabel abgestimmte Fahrwerk ermüdungsfreies Vorankommen garantiert.

Da der Wettergott nicht immer Gnade mit der Gilde der Roadsterchauffeure walten lässt, muss das Dach hin und wieder auch geschlossen werden. Dieser absolut manuell ablaufende Prozess ist in mehreren Stufen durchzuführen und es empfiehlt sich besonders für Unbedarfte die Lektüre des Handbuchs.

Dass das Verriegeln des Daches am Scheibenrahmen zumindest bei unserem Testwagen nach Bärenkräften verlangte, ist ärgerlich.

Die Sicherheitsausstattung ist mit zwei Airbags leider etwas dürftig. Immerhin sind ESP und Gurtstraffer ab Werk immer mit dabei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel GT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.