AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vorne sitzen im SW sehr große Personen bequem, im Fond merkt man anhand der kompakten Beinfreiheit ein wenig, dass es auch Peugeot noch nicht gelang, ein Auto zu bauen, das innen größer ist als außen. Dennoch hält man es hinten locker eine Weile aus, solange man nicht zu dritt hinten sitzt.

Das mächtige, nicht zu öffnende Panoramaglasdach ist im Winter zweifellos ein feines Antidepressivum. Im Sommer wird es dagegen zum Prüfstein für die Klimaanlage, da hilft das dünne Abdeck-Rollo nur wenig. Wer gern auf die Glasdecke, aber partout nicht auf den 207 SW verzichten mag, dem bleibt einzig der Griff zur Billigversion „Junior“, die wiederum nur ohne Klimaanlage erhältlich ist.

Rund ums Thema Laderaum sammelt der 207 SW ausschließlich Pluspunkte. Das Kofferraumvolumen übertrifft mit 428 bis 1.433 Liter nicht nur den Vorgänger (313 bis 1.136 Liter) eindrucksvoll, auch der größere Bruder 308 hat, zumindest als Hatchback, keine Chance. Zudem ist die Ladekante niedrig, die Heckklappe schwingt weit auf und die (abgedunkelte) Heckscheibe lässt sich separat öffnen.

Ein glattes „Sehr gut“ gibt es auch für die Erweiterungs-Mechanik: Ein Hebelchen am gewünschten Lehnenteil (2:1 geteilt) betätigt, und selbiger senkt sich samt Sitzfläche. Dadurch entsteht ein völlig ebener Ladeboden, die Kopfstützen können dranbleiben. Aufpreispflichtige Kombi-Features: Dachreling (rund 150 Euro) und Trennnetz (90 Euro).

Die Anzahl der Ablagen ist beim 207 ebenso durchschnittlich wie deren Größe. Das geräumige, zudem klimatisierte Handschuhfach geriet sehr tief. Mit der Sicht nach hinten lässt es sich leben, die Nasenlänge muss man schätzen (kleine Hilfe: sie ist eher kurz geraten).

Wer sich nicht auf sein Schätzvermögen verlassen will, kann sich nur im freien Zubehörhandel umsehen. Bei Peugeot gibt’s eine Einparkhilfe erst ab dem „Active“. Ebenfalls für den „Trendy“ nicht einmal gegen Aufpreis zu haben: Klimaautomatik, Navigationssystem, CD-Wechsler und (leider, leider) Parfümspender.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 SW 1,6 HDI 110 FAP Trendy – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.