AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Einmal in Fahrt, verhält sich der Clio Grandtour wie auf großer Tour (welch zufällige Namensgleichheit): Der Dieselmotor gibt sich nur an der Tankstelle als solcher zu erkennen. Er ist leise, vibrationsarm und gut gedämmt.

Das Fahrwerk erinnert an die besten Tage französischen Automobilbaus: Gleitet man über Bodenwellen aller Art, fühlt man sich keine Sekunde lang an einen Kleinwagen erinnert.

In schnell oder zu schnell angegangenen Kurven untersteuert der Clio lediglich und vermittelt jederzeit Ruhe und Souveränität. ESP geht prinzipiell nicht ab, da der Kurventeufel aber niemals schläft, macht man keinen Fehler, wenn man diesen Aufpreis-Posten trotzdem ankreuzt.

Auch Schaltung und Lenkung fühlen sich der Leichtgängigkeit verpflichtet, allerdings nicht ganz so sehr der Präzision. So wirkt die Lenkung um die Mittellage etwas diffus, die Sitzposition leidet ein wenig unter dem zwar in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellbaren Lenkrad.

Ebenfalls kein großes Sitzplus: die kurzen Schenkelauflagen und der bescheidene Seitenhalt des Vordergestühls.

Die 86-PS-Variante zeigt bereits im Drehzahlkeller genügend Schmalz, dass der Grandtour nur mit Fünfgang-Getriebe erhältlich ist, stört da nicht weiter. Eine Sechsgang-Schaltung samt Rußpartikelfilter steht nämlich nicht ganz nachvollziehbar lediglich auf der Aufpreisliste der drei- und fünftürigen Clio-Modelle.

Ohne DPF sinkt der Verbrauch naturgemäß weiter, als er mangels Sechsganggetriebe steigt. In Summe verbraucht man mit dem Clio Grandtour knapp über fünf Liter je 100 Kilometer, wer um oder gar über sechs Liter beim Auspuff hinausjagt, ist stolzer Anwärter auf den bleiernen CO2-Orden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio Grandtour 1,5 dCi Dynamique - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.