AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

An Passagierraum bietet der Grandtour keinerlei Vorteil gegenüber dem fünftürigen Clio. Wie bei den meisten Kleinwagen gilt daher: Vorne reist es sich sehr bequem, hinten leidlich kommod, wenn nicht gerade drei Erwachsene die Rückbank bevölkern.

Der Kofferraum ist im Vergleich zu den beiden einzigen echten Konkurrenten Skoda Fabia und Peugeot 207 SW zwar kleiner geraten (zumindest in der maximalen Ausbaustufe), praktisch und gut nutzbar ist er dennoch. So beträgt seine Mindestbreite über einen Meter und die Ladekante liegt unter 60 Zentimetern Höhe.

Die hintere Sitzbank lässt sich handelsüblich im Verhältnis von 2:1 geteilt vorklappen, allerdings muss man Sitzflächen und Lehnen in zwei Arbeitsschritten motivieren. Vorteil: eine Steckverbindung gelöst, und die Sitzflächenteile lassen sich komplett entfernen.

Weitere Pluspunkte: Die Kopfstützen bleiben beim Lehnen-Vorklappen dran und die Laderaumabdeckung verschwindet im Kellerfach.

Zwar kommt im Clio-Innenraum mehrheitlich Kunststoff zum Einsatz, der präsentiert sich aber fein geriffelt und fühlt sich gut an. Chromsatinierte Applikationen vertreiben den letzten Rest von Billig-Geruch.

Zu den Bedienungsfreundlichsten gehört der Clio aber nicht: Manche Knöpfchen sind allzu klein, die überladenen Lenkstockhebel wirken wie kurz geratene Stummelfinger. Die Miniatur-Türablagen werden immerhin vom großen Handschuhfach kompensiert.

Löblich: Sechs Airbags sind in der Ausstattung „Dynamique“ serienmäßig, im Basismodell sind es immerhin vier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio Grandtour 1,5 dCi Dynamique - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.