AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Grand Espace 2,0 dCi 173 Aut. Initiale - im Test

Der gläserne Van

Renault bietet seinen Raumgleiter nun auch mit Sechsgang-Automatik an - und erhöht das ohnehin eindrucksvolle Komfort-Erlebnis nochmals.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Renault Grand Espace!

Die vierte Generation des Espace ist jetzt in den besten Jahren ihres Autolebens. Und das ist gar nicht zynisch gemeint. Denn der französische Raum-Riese schafft es auch im sechsten Jahr, modern auszusehen. Zwar half man diesbezüglich mit einem leichten Facelift im Vorjahr ein wenig nach, dennoch gehört das Design des kunststoffbeplankten Espace zu den besseren Arbeiten des Renault Chefstylisten Patrick LeQuément.

Im Gegensatz zum Äußeren wurde die Technik mehrfach adaptiert. Neuerdings erhielt der große V6-Diesel eine Kraftkur auf 181 PS, um sich besser des Drucks von unten erwehren zu können. Wir entschieden uns dennoch für den Druckmacher, also die stärkste Ausformung des bewährten Zweiliter-Diesels. Selbige leistet 173 PS samt monumentalen 360 Nm Drehmoment, die nun auch via Sechsstufen-Automatik portionierbar sind. Der „Motor für alle Fälle“ ist im Espace ebenfalls mit 131 oder 150 PS zu haben.

In Sachen Ausstattung griff man bei Renault in die Vollen und verwöhnt uns mit der Langversion „Grand Espace“, der Topausstattung „Initiale“ und dem riesigen Panorama-Glasdach.

Dieses (es lässt sich elektrisch zur Hälfte öffnen) summiert sich mit allen übrigen Scheiben auf mehr als sieben Quadratmeter Glasfläche, was den Grand Espace zum größten Glashaus auf vier Rädern macht.

An Ausstattung bietet der „Initiale“ unter anderem Klimaautomatik (mit eigener Temperaturwahl auf der Beifahrerseite und im Fond), schlüssellosen Zugang, akustische Einparkhilfe vorne und hinten, Lederpolsterung, 17-Zoll-Alus, 4x40 Watt starkes, fernbedienbares CD-Radio samt 6-fach-Wechsler, Bi-Xenon-Licht, Sonnenrollos rundum etc. Auf der Extraliste findet sich folgerichtig außer Navigationssystem und Panoramadach nicht mehr viel.

Unterm Strich war unser 173-PS-„Initiale“ (ohne Aufpreis-Extras) 47.200 Euro teuer. Klingt nach viel, ist es auch. Wer auf 23 PS und eine Lawine an Luxus verzichten kann, ist mit der 150-PS-Version samt Basisausstattung „Business“ – immer noch mit Klimaanlage, allen Elektro-Helfern, Tempomat, CD-Radio und automatischer Parkbremse bestückt – gut bedient. Ersparnis gegenüber dem 173-PS-„Initiale“: fast 9.000 Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Grand Espace 2,0 dCi 173 Aut. Initiale - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.