AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

Innenraum

Die Cabrios laufen also bei Magna Steyr in Österreich vom Band; und die Verarbeitung war denn auch erwartungsgemäß untadelig – so stellt man sich einen Saab vor.

Die Gestaltung des Cockpits weist weiterhin die Saab-typischen Linien auf, der Innenraum wurde nur in Details überarbeitet. Ein wichtiges Detail ist das (Aufpreis)-Navi, des sich in der Bedienung und im Look deutlich zeitgemäßer gibt, die Bedienung ist jetzt funktioneller.

Was im Praxisbetrieb stört, ist die Stimme der Zielführung (Typ: vergrämte deutsche Kammerschauspielerin). Wer schon an „Bruck-Mur“ scheitert, sollte besser nur für inner-germanische Aufgaben herangezogen werden.

Das Zündschloss liegt – Saab-typisch - weiterhin zwischen den Vordersitzen, woanders würde man es auch gar nicht mehr suchen. Auch die „Nightpanel“-Funktion zur Verdunklung aller Sekundär-Anzeigen bei Nachtfahrten bleibt den Schweden-Fans weiter erhalten. Um diese Charakteristika gruppiert sich ein Interieur, das genauso gut auch in anderen Autos dieser Klasse eine gute Figur abgeben würde.

Etwas kurios in Anbetracht des Preises: Die Sitze wollen händisch justiert werden; immerhin sind sie beheizt.

Design oder Nichtsein: Die lackierten Flächen an den Türen wirken beispielsweise bei einem schwarzen Auto sicher sehr elegant, bei unserem weißen Testwagen haben sie eher die gegenteilige Wirkung; man wähnt sich im ungepolsterten Basismodell.

Überhaupt ist der weiße Lack so eine Sache: Es wird ja immer populärer, aber der Kontrast mit all den schwarzen und dunkelgrauen Kunststoffteilen (auch die Heckleuchten sind dunkel getönt) ist doch recht hart. Und sauber bleibt er auch nicht lange.

Außerdem macht die helle Farbe das Auto optisch recht wuchtig, vor allem um die Hinterhand. Der Saab 9-3 hat eine recht voluminöse Heckpartie mit einer Menge „Hüftgold“, die sich dann auch beim Parken bemerkbar macht.

Für die Sicherheit sorgen unter anderem Front- und Kopf-/Thorax-Airbags, aktive Kopfstützen SAHR (Saab Active Head Restraint), sowie die automatisch ausfahrenden Überrollbügel DynaCage hinter den Hecksitzen. Saab verweist auch stolz auf 5 Sterne beim NCAP-Crashtest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed