AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

An der frischen Luft

Mehr Speed für das Luxus-Cabrio von Bentley: Eine neue, etwas flottere Spitzenversion des Continental GTC kommt im Juli auf den Markt.

mid/hh

Eine neue Top-Version seines Luxus-Cabrios Bentley Continental GTC kommt im Juli unter dem passenden Beinamen "Speed" auf den Markt. Der luxuriöse 2+2-Sitzer wird von einer 449 kW/610 PS starken Ausbaustufe des V12-Twinturbo-Benziners angetrieben.

Damit erreicht er geschlossen eine Spitzengeschwindigkeit von 322 km/h. Wer unempfindlich gegen Zugluft und Windgeräusche ist, darf auch mit offenem Verdeck auf maximal 312 km/h beschleunigen.

Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 dauert 4,8 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch soll sich auf 16,6 Liter je 100 Kilometer belaufen, was einem CO2-Ausstoß von 396 Gramm pro Kilometer entspricht.

Äußerlich setzt sich die Top-Version unter anderem durch schwarze Lüftungsgitter an der Front, 20-Zoll-Felgen mit Hochgeschwindigkeitsreifen, eine tiefer gelegte Karosserie und größere Auspuff-Endrohre von der 50 PS schwächeren Standardversion ab.

Bentley rechnet mit einem Anteil von zwei Dritteln am weltweiten Absatz der GTC-Modellreihe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.