AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Maximum Bob"

Ex-Kampfpilot und weitgereister Top-Manager: Der berühmteste Schweizer in Detroit geht in Pension, damit endet eine große Auto-Karriere.

Bilder: GM

Berühmt als "car guy" mit Gefühl für Marktwünsche und berüchtigt für seine Direktheit:

Robert A. Lutz, hat im Alter von 77 Jahren seinen Rückzug als Vize-Chairman und oberster Verantwortlicher für Produktentwicklung bei General Motors angekündigt.

Damit klingt eine der bemerkenswertesten Karrieren der Autoindustrie aus.

Kaum ein anderer Top-Manager hat soviel Erfahrung auf beiden Seiten des Atlantiks angesammelt wie Lutz.

Erklärtermaßen kein Freund des auch bei GM als mögliches Zukunftskonzept verfolgten Hybridantriebes, sieht Lutz stattdessen den reinen Elektroantrieb als Motorisierung der Zukunft.

Und dies eher aus Gründen der Energie-Unabhängigkeit (der USA) denn aus ökologischer Motivation. Seine gegenüber Journalisten geäußerte Meinung zur Gefahr der Erderwärmung ("ein Haufen Sch…") wurde genüsslich in der Presse zitiert.

Von 3er-BMW und Sierra...

Der gebürtige Züricher war bei allen drei US-Autogiganten ebenso tätig wie bei BMW und einigen anderen Unternehmen. Davor diente er 5 Jahre lang als Pilot beim U.S. Marine Corps.

Dieser Tage gönnt sich Lutz die Fliegerei als Hobby und pilotiert noch gerne den einen oder anderen Kampfjet.

Lutz’ Auto-Karriere begann 1963 bei GM, ab 1971 arbeitete er dann bei BMW in München. Dort war er einer der Köpfe hinter der erfolgreichen 3er-Reihe.

Bei Ford trug der Sierra, das letzte heckgetriebene Massen-Modell der europäischen Produktpalette, seine Handschrift.

...bis Viper und Camaro

International vielleicht am bekanntesten wurde er in seiner Zeit bei Chrysler ab 1986, wo er sich die Entwicklung des Imageträgers Dodge Viper an die Fahnen heften konnte.

Sein Händchen für Image-Autos spielte "Maximum Bob" dann auch bei GM aus.

Dies zum Beispiel mit Fahrzeugen wie dem Saturn Sky/Pontiac Solstice/Opel GT, dem in Australien entwickelten Holden Monaro/Pontiac GTO oder dem bald in Europa erscheinenden neuen Camaro. Rückschläge hat diese Muscle-Car-Strategie allerdings durch den jüngsten Benzinpreisanstieg erfahren.

Daneben genießt, trotz seiner zitierten Erderwärmungs-Skepsis, auch der 2010 auf den Markt kommende Elektro-Chevy Volt seine Unterstützung. Bis Ende des Jahres wird Bob Lutz dem obersten GM-Boss Rick Wagoner noch in beratender Funktion zur Verfügung stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.