AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari California - Österreich-Premiere

Jetzt klappt der Alltag im Ferrari

Der neue Ferrari California vereint nicht nur Coupé und Cabriolet, sondern wartet darüber hinaus mit einigen alltagstauglichen Features auf.

Hier finden Sie Bilder des Ferrari California!

Hier finden Sie den Videobeitrag des Ferrari California auf Motorline.tv!

Ein neues Modell im Hause Ferrari ist immer ein besonderes Ereignis, nicht nur der Mythos der Marke sorgt dafür, dass sich vermutlich bei den meisten Leuten ein „Will haben“-Gefühl einstellt. Beim neuen California ist das auch nicht anders, noch dazu wo Ferrari allem Anschein nach den Alltag der Kunden entdeckt hat.

Was zu Zeiten Enzo Ferraris wohl undenkbar gewesen wäre, ist nun Realität. Der California ist nicht einfach ein neuer Sportwagen, sondern wird mit Attributen angepriesen, die man bisher nicht unbedingt mit dieser Marke in Verbindung gebracht hat.

Eine nicht zu unterschätzende Zahl der Ferrari-Besitzer nutzt das Fahrzeug im Alltag, wie wir bei der Österreich-Präsentation des California beim Megadenzel lernen. Während die Fahrt ins Büro – außer vielleicht bei extremen Schneeverhältnissen im Winter – im Normalfall wohl kein Problem darstellt, war die Alltagstauglichkeit doch eher eingeschränkt.

Der California ist dank des Stahlklappdaches nicht nur Coupé und Cabrio in einem, er bietet zudem (theoretisch) Platz für Kindersitze im Fond und verfügt sogar über eine Durchlademöglichkeit für Ski, Golfbags oder andere sperrige Dinge – wobei die California-Kunden dabei wahrscheinlich eher nicht an Holzlatten aus dem Baumarkt oder Kinderwägen denken werden. Bei geschlossenem Dach lassen sich jedenfalls bis zu 340 Liter im Kofferraum unterbringen, rekordverdächtig für einen Ferrari.

Wie dem auch sei, über den schlussendlichen Verwendungszweck sollen sich die Besitzer bitteschön selbst den Kopf zerbrechen. Das Design und nicht zuletzt der Name California stellen die Verbindung zum 1957 präsentierten Ferrari 250 GT Spider California her, auch das aktuelle Modell entsprang der Design-Schmiede Pininfarina.

Unter der Haube – und das ist eine Premiere bei Ferrari – arbeitet ein Achtzylinder-Direkteinspritzer in V-Form, der als Front-Mittelmotor knapp hinter der Vorderachse liegt. 460 Pferdestärken peitschen den California vorwärts, erst bei 310 km/h ist Schluss.

Im Vergleich zum 430 muss der Roadster mit weniger Leistung bei gleichzeitig höherem Gewicht auskommen. Die neue Motorengeneration macht dieses Manko aber mehr als wett, mit einer Beschleunigung von unter vier Sekunden auf Tempo 100 km/h ist der California sogar einen einen Hauch schneller als der 430er.

Die Gänge werden mittels Schaltwippen sortiert, das 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe sorgt für eine schnelle Umsetzung der Schaltvorgänge. Auf Wunsch ist der Ferrari California aber auch mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe zu haben. Der Wechsel vom Coupé zum Cabrio bzw. umgekehrt geht in flotten 14 Sekunden vor sich, dabei muss der italienische Flitzer aber stehen.

Die Serienausstattung lässt nichts vermissen, Carbon-Keramik-Bremsen zählen ebenso zum Standard wie Ledersitze, ein Touchscreen-Navi uvm. Extras gibt es aber natürlich dennoch genügend, verschiedene Farbkombinationen und Ledernähte im Innenraum ebenso wie ein zur Lederfarbe passendes Kofferset um 5.500,- Euro.

Wo wir schon bei nackten Zahlen sind, 215.600,- Euro will der Ferrari-Händler für den California haben, doch selbst wer über das nötige Kleingeld verfügt, muss noch eine Portion Geduld mitbringen. 2009 geht gar nichts mehr, die Lieferfrist liegt momentan bei rund einem Jahr.

Und selbst wer darüber hinweg sieht, könnte dennoch leer ausgehen, denn rund 20 Autos sollen den Weg nach Österreich finden, bei Denzel liegen aber bereits jetzt 40 unterschriebene Kaufverträge in der Schublade. Die Krise macht also auch vor Ferrari nicht halt, nur sind es in diesem Fall Kunden, die keine Autos bekommen, nicht Autofirmen, die keine Kunden finden…

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.