AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Galaxy 2.2 TDCi Titanium – im Test

Business-Jet

Unternehmer lieben den vorsteuerabzugsberechtigten Van von Ford - Motorline.cc hat dem Top-Diesel mit 175 PS auf den Zahn gefühlt.

Stefan Gruber

Fotogalerie

Der Ford Galaxy ist in Österreich auch im Jahr 2009 der beliebteste Van in diesem Segment. Die Kombination aus Vorsteuerabzugsmöglichkeit, Raumangebot und PKW-Komfort machen ihn zum derzeitigen Leader in dieser Fahrzeugkategorie, wo die Konkurrenz teilweise mit nicht mehr ganz taufrischer Ware am Start ist.

Vor drei Jahren hatten wir schon das beliebteste Galaxy-Modell, den 2.0 TDCi, im Test. Diesmal durften wir die Express-Variante mit dem neuen 2,2 TDCi Dieselmotor mit 175 PS im Testfuhrpark begrüßen.

Bei der Ausstattungslinie haben wir uns für die edle „Titanium“-Variante entschieden, die zusätzlich zur üppigen „Ghia“-Linie noch Sportsitze vorne, Aluminium-Dekorleisten im Innenraum, abgedunkelte Seitenscheiben ab der 2. Reihe sowie den Bordcomputer Convers+ enthält.

Preislich ist man ohne Sonderausstattung mit genau 40.000,- Euro dabei. Mit einigen Komfort- und Sicherheitsfeatures wie Bi-Xenon-Scheinwerfern, klimatisierten Sitzen, Alcantara Polsterung, 18“ Alufelgen und Navi-Paket, kommt man aber schnell an die 50.000,- Euro Grenze, hat dann aber auch ein überkomplett ausgestattetes Fahrzeug.

Viel Leistung – wenig Verbrauch

Der neue 2,2 Liter TDCi Motor mit 175 PS (129 kW), passt dabei hervorragend zum Galaxy. Mit der bisherigen Diesel-Top-Motorisierung mit 140 PS war der 1,8 Tonnen schwere Van bei voller Beladung doch etwas untermotorisiert, der 2,2 Liter bietet hier nun die perfekte Alternative.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Galaxy 2,2 TDCi in 9,6 Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 208 km/h. Im Vergleich zum 2,0 Liter Diesel hat der neue Motor mit 400 Nm auch ein um 80 Nm höheres Drehmoment, was gerade beim Zwischenspurt viele Vorteile bringt.

Wer direkt vom Zweiliter auf den 2,2 Liter umsteigt, merkt diesen Leistungsschub sofort. Über 1.500 Umdrehungen hängt der Galaxy willig am Gas und spurtet ohne Turboloch bis zur gewünschten Geschwindigkeit. Die sehr leichtgängige und direkte 6-Gang-Schaltung passt dabei auch hervorragend zu dem sportlichen Raumwunder.

Automatik Getriebe wie im 2.0 TDCi gibt es leider für dieses Modell nicht, hier wäre also noch Raum für Verbesserung.

Positiv überrascht hat uns, dass sich der Express-Zuschlag beim Verbrauch kaum auswirkt. Zwar haben wir die vom Werk vorgegebenen 6,7 Liter auf 100 Kilometer nicht erreicht, mit 7,8 Liter ist der Galaxy in Anbetracht von Größe und Gewicht aber noch immer als Sparmeister zu bezeichnen.

Zwischen Sport und Komfort

Passend zu den sportlichen Fahrleistungen ist auch das Fahrwerk ausgelegt, zumindest bei dem von uns getesteten Modell mit Sportfahrwerk und 18“ Alufelgen.

Trotz dieser Kombination bleibt aber auch der Komfort nicht auf der Strecke. Zwar ist die etwas härtere Fahrwerksauslegung durchaus merkbar, jedoch wird nicht jedes Schlagloch sofort ins Kreuz der Passagiere weitergegeben, wie es bei manch anderen Sportfahrwerken der Fall ist.

Auch die Geräuschkulisse im Innenraum ist sehr gering, denn trotz der großen Fensterflächen sind kaum Wind- oder Motorgeräusche im Innenraum wahrnehmbar.

Testurteil

Plus

+ kräftiger Motor
+ sparsam
+ gute Verarbeitung
+ sehr gutes Platzangebot

Minus

- keine Automatik verfügbar

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 1
Komfort: 2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Der 2,2 Liter Diesel passt perfekt zum Galaxy, vor allem für jene, die oft voll beladen unterwegs sind. Wer die Zuladung nicht ausnutzt, der sollte allerdings überlegen, ob die 1.650,- Euro Mehrpreis gegenüber dem 2,0 Liter Diesel nicht besser in einer Zusatzausstattung oder einer Automatik angelegt sind.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Preisliste

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.