
Genfer Autosalon 2009 | 03.03.2009
Ford zeigt kompakte Van-Studie Iosis X
Der futuristisch gestaltete Viersitzer gibt einen Design-Ausblick und zeigt erste Gestaltungselemente des C-Max-Nachfolgemodells.
mid/hh
Die Front mit dem großen trapezförmigen Lufteinlass und den geschlitzten Scheinwerfern trägt Züge des neuen Markengesichts, das sich beispielsweise auch schon beim Kleinwagen Fiesta findet.
Hinter der kurzen Motorhaube steigt eine flache Windschutzscheibe auf, die in ein großes Glasdach übergeht. Die Dachlinie fällt zum Heck hin ab und gibt der Studie ein sportliches Erscheinungsbild.
Die Fondtür ist als Schiebetür ausgeführt und gleitet an einem aufwendigen Schienensystem nach hinten; dadurch konnte auf eine feste B-Säule verzichtet werden, was den Zugang zu den vier Einzelsitzen im Innenraum erleichtert.
Der Nachfolger des C-Max wird 2011 auf dem Markt erwartet. Für den Antrieb der Studie sorgt ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 132 kW/180 PS, der das erste Triebwerk aus einer Sparmotoren-Familie ist, die ab 2010 auf den Markt kommen soll.
Durch den vergleichsweise kleinen Hubraum in Verbindung mit Turbo-Aufladung soll der Verbrauch rund 20 Prozent unter dem der aktuellen Ford-Motoren der gleichen Leistungsklasse liegen.
Kombiniert mit einem Doppelkupplungsgetriebe fließen laut Hersteller auf 100 Kilometern nur rund 5,3 Liter Super durch die vier Zylinder.