AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuheiten von Kia am Genfer Salon

Zukunftsweisendes

Der koreanische Hersteller zeigt am Genfer Salon das kompakte Van-Konzept No 3 - Start-Stop-Technik bald in Serie - Hybrid im Testbetrieb.

Hier sehen Sie einige Bilder des Kia No 3!

Einen neuen Weg bei den MPV (Multi Purpose Vehicles) möchte Kia mit dem No 3 gehen. Der 4,045 Meter lante Kompakt-Van setzt vor allem auf ein spezielles Raumerlebnis durch große Glasflächen mit adaptivem Sonnenschutz.

Die Studie präsentiert sich im jetzt so angesagten Mattlack (Titanium-grau) mit glänzend-weißen Akzenten.

Die Design-Elemente der Außenform hat man, zumindest bei Kia, noch nicht gesehen.

Start & Stop: Kia cee’d ISG

ISG (Idle Stopp & Go) nennt sich die Start-Stop-Automatik im Kia cee'd, mit der im Stadtverkehr laut Hersteller rund 15% Kraftstoff eingespart werden. Die ISG-Modellvarianten gehen im Laufe der nächsten Wochen in Europa an den Start.

Nach und nach werden alle Motorvarianten mit dieser Spritspar-Technik ausgerüstet werden. Den Anfang machen in Österreich die Motorversionen 1.4 CVVT (105 PS) sowie 1.6 CVVT (115 PS) Anfang Mai.

Die ISGTechnik ist bei allen drei Karosserievarianten, Fünftürer Kombi und Coupé, dabei. Der CO2-Ausstoß des 1,4-l-Benziners sinkt dank ISG auf 137g/100km.

Doppelbegabung: Kia cee’d Hybrid

Die koreanische Marke hat ihren Testbetrieb für Hybrid-Fahrzeuge mittlerweile auf Europa ausgeweitet. Der neueste cee’d Hybrid wird von einem 1,6-l-Benzinmotor samt einem 15 kW Wechselstrom-Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 105 Nm beisteuert.

Mittels stufenlosen CVT-Getriebe wird die Kraft an die Vorderräder weitergeleitet. Die Start-Stop-Automatik hilft dem Benzinmotor zusätzlich zu sparen.

Der Prototyp verbraucht im Durchschnitt 4,8 l/100km, was einer CO2-Emission von 109g/km entspricht. Dies bedeutet eine Reduktion von rund 25% gegenüber dem serienmäßigen 1,6-l-Benziner, bei gleichzeitig gesteigerter Fahrdynamik. Die Fahrleistungen: von Null auf Tempo 100 in 11,8 Sekunden, Spitzengeschwindigkeit 185 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.