AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: Mazda MX-5 Superlight Version

Leicht verschärft

Auf der IAA enthüllt Mazda nach einigen "Teasern" die Studie des kompromisslos entschlackten MX-5, in Serie wird er leider so nie gehen.

Hier sehen Sie Bilder des Mazda MX-5 Superlight Version!

MX-5 Superlight Version heißt der Zweisitzer offiziell. Er ist eine extravagante Fingerübung des europäischen Mazda-Entwicklungsteams.

Basis für das Showcar ist die 1,8-l-Serienversion mit 126 PS. Zahlreiche Bauteile fielen dem Leichtbau-Diktat zum Opfer.

Das Verdeck wurde ebenso entfernt wie sämtliche Scheiben und die Türgriffe.

Ebenfalls weggelassen: Radio, Klimaanlage, Innentapezierung und Dämmmaterial.

Karbonbauteile und Schalensitze sorgen auch innen für ein scharfes Profil.

Daraus ergibt sich ein Leergewicht von 955 Kilo. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der ballaststoff-freie Roadster in 8,9 Sekunden, um exakt eine Sekunde schneller als käufliche Modell.

Das Showcar ist voll fahrtüchtig. An eine Serienproduktion denkt Mazda allerdings nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Studie: Mazda MX-5 Superlight Version

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.