AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Schwäbischer Individualist

Das Einsteiger-Coupé der Sternenflotte ist optisch etwas gewöhnungsbedürftig, hat aber durchaus seine Qualitäten, wie es im Motorline-Test bewiesen hat.

Fotogalerie

Coupés stehen bei den deutschen Luxusmarken hoch im Kurs, die schicken Zweitürer von Mercedes, BMW und Audi sind Objekte der Begierde und bringen auch eine gehörige Portion Prestige mit. Bei Mercedes sind einige Coupés absolute Ausnahmeerscheinungen, wenngleich aus unterschiedlichen Gründen.

Im Falle eines CL ist das wohl dem Preis zuzuschreiben, beim neuen CLC dürfte das Mauerblümchen-Dasein eine andere Ursache haben. Wir wollten dem auf den Grund gehen und haben einem CLC 220 CDI näher auf den Zahn gefühlt.

In trendigem Calcitweiß steht er vor uns, aufgepeppt mit feschen 18-Zöllern und einer Ausstattungsliste, die so gut wie keine Wünsche offen lässt. Das kann man von der Heckansicht nicht unbedingt behaupten, denn während der CLC vorne wie eine neue C-Klasse wirkt, fehlt ihm hinten das gewisse Etwas.

Man muss allerdings wissen, dass der CLC auf dem Vorgänger, dem C-Klasse Sportcoupé, basiert und kein komplett neues Fahrzeug ist. Spätestens beim Innenraum macht sich das bemerkbar, hier findet man das etwas aufgefrischte Interieur der alten C-Klasse.

Auch der 2,2 Liter Turbodiesel ist noch vom alten Schlag bzw. der alten Leistungsstufe, statt 170 PS gibt’s hier nur deren 150. Aber keine Angst, das Triebwerk ist keinesfalls zu schwach für den CLC, Vortrieb ist immer ausreichend vorhanden.

Die Serienausstattung ist einigermaßen umfangreich und umfasst unter anderem Klimaanlage, Tempomat, elektrische Fensterheber, Multifunktionslenkrad und alle wichtigen Fahrsicherheits-Features. Aber ein Mercedes wäre kein Mercedes, würde man nicht mit der umfangreichen Liste der Sonderausstattungen liebäugeln.

Leder in Cognacbraun gefällig? Gerne! Ein Panoramaschiebedach wäre ebenso fein wie ein Navigations-System? Selbstverständlich! Und was wäre so ein Coupé ohne Automatikgetriebe? Eben! Das Sportpaket klingt auch verlockend…

Und somit entfernt man sich mit Riesenschritten vom Basispreis der mit 35.348,- Euro ausgerufen wird und landet beim Preis unseres Testautos, der mit 49.668,- Euro nicht von schlechten Eltern ist.

Ob einem das der etwas eigenwillige CLC wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Für nur drei Tausender mehr gibt es jedenfalls die neue C-Klasse Limousine mit dem 170 PS starlken CDI-Motor, unterm Strich das modernere und unseres Erachtens auch hübschere Auto - zumindest von hinten betrachtet.

Aber über die Optik lässt sich bekanntlich streiten, widmen wir uns daher den praktischen Fähigkeiten des CLC, einsteigen!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.