AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer Evolution - im Test

Neustart der Evolution

Mit der zehnten Evolutions-Stufe des Lancer bewegt sich Mitsubishi weg vom reinrassigen Sportler hin zur luxuriösen und leistungsstarken Limousine.

Hier finden Sie Bilder des Mitsubishi Lancer Evolution!

Die Evolutionsgeschichte im Hause Mitsubishi ist lange, im Oktober 1992 hat der erste „Evo“ das Licht der Autowelt erblickt, es folgte eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Mitsubishi hat sich einen Fixplatz in der Rallyewelt gesichert, ob WM oder nationale Meisterschaften, der „Evo“ gehört einfach dazu.

In den letzten Jahren verblasste der Stern zumindest international ein wenig, aus der Königsklasse WRC hat sich Mitsubishi mangels Erfolgen vor rund vier Jahren verabschiedet, auch in der Klasse der seriennahen Automobile weht dem Evolution ein eisiger Wind entgegen. Die Konkurrenz ist nicht nur mit dem Subaru Impreza, sondern auch mit den immer stärker aufkommenden S2000-Boliden groß.

Da ist es kein Wunder, dass die zehnte Ausbaustufe – offiziell heißt das neue Modell übrigens nicht EVO X sonder schlicht Evolution – eine deutlich andere Marktausrichtung erfährt als bisher. Die Modelle EVO VII bis IX waren sich äußerlich ähnlich und auch in ziviler Version sehr nahe am Motorsport.

Mit dem Evolution hat sich nicht nur die Optik deutlich geändert, auch die Zielgruppe ist fortan eine andere. Die Japaner orientieren sich an Boliden wie einem BMW M3 oder einem Audi S4, den schnellen deutschen Limousinen will man also in die Suppe spucken. Da verwundert es wenig, dass zum Beispiel ein Doppelkupplungsgetriebe Einzug gehalten hat.

Und überhaupt ist die Gangart des Mitsubishi Evolution eine weichere, wenngleich er alles andere als ein Softie ist. War der EVO IX noch ruppig, karg und laut, bietet das aktuelle Modell alle Vorzüge einer vollausgestatteten Limousine.

Ein Touchscreen-Navi darf im Topmodell „MR“ ebenso wenig fehlen wie eine hochwertige Audio-Anlage, ein Tempomat, ein schlüsselloses Zugangssystem oder ein Regensensor.

Puristen wird vermutlich das Grausen kommen, wenngleich man nicht unerwähnt lassen soll, dass es auch noch das Modell „GSR“ gibt, das auf solche Spompernadeln größtenteils verzichtet und auch mit Fünfgang-Handschaltung zu haben ist.

Die Preisliste des neuen Mitsubishi Lancer Evolution beginnt mit jenem handgeschalteten GSR bei 55.740,- Euro, das Doppelkupplungsgetriebe wird mit 2.310,- Euro berechnet. Im Topmodell „MR“ sind alle oben angeführten Annehmlichkeiten serienmäßig, 63.950,- Euro will der Mitsubishi-Händler dann auf den Tisch gelegt wissen.

Soweit die Theorie, jetzt wird es aber Zeit für die Praxis!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mitsubishi Lancer Evolution - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.