AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia Sports Tourer - schon gefahren

Caravan war gestern

Ab sofort steht auch der neue Insignia Sports Tourer bei den Opel-Händlern, Motorline.cc hat dem Kombi und zwei neuen Motorvarianten auf den Zahn gefühlt.

Hier finden Sie Bilder des Opel Insignia Sports Tourer!

GM-Tochter Opel hat derzeit nur wenig zu lachen, trotzdem gibt es auch in diesen schwierigen Zeiten Grund zur Freude. Diese Freude trägt den Namen Insignia. Der Vectra-Nachfolger läutete eine neue Ära in Rüsselsheim ein, der Verkauf der Limousine liegt der Wirtschaftskrise zum Trotz deutlich über den Erwartungen, nicht weniger als 75.000 Bestellungen sind eingetroffen, sogar Sonderschichten mussten gefahren werden.

Kein Wunder, dass man den Verkaufsstart des Kombi-Modells bereits herbeigesehnt hat, liegt der Anteil der Caravan - pardon - Sports Tourer Kunden in Österreich im Volljahr bei prognostizierten 65 Prozent.

Gleichzeitig mit dem Start des Kombis wurden auch zwei zusätzliche Motoren in die Palette aller Modelle aufgenommen, ein 1,6 Liter Turbobenziner mit 180 PS sowie ein Zweiliter Diesel mit Biturbo-Aufladung und 190 PS unter der Haube.

Motorline.cc hat bereits erste Testkilometer gesammelt. Der durchwegs positive Eindruck der Limousine setzt sich auch beim Sports Tourer nahtlos fort. Die schnittige Linienführung steht auch dem Kombi äußerst gut, gepaart mit hochwertigen Materialien und sehr gut verarbeitet ist der Insignia - egal in welcher Variante - der wohl beste Opel der je vom Band gelaufen ist.

Hohe Eroberungsrate beim Insignia

Das weiß auch GM Austria Geschäftsführer Yves Le Forsonney: “Wir haben beim Insignia nur rund 50 Prozent an Opel-Stammkunden, für uns ein niedriger Wert. Die Eroberungsrate ist sehr hoch, auch Fahrer deutscher Luxusmarken interessieren sich für den Insignia, schließlich bietet er hohe Qualität mit deutlich mehr Ausstattung zum fairen Preis. Und nicht zuletzt die zahlreichen technischen Errungenschaften wie zum Beispiel das Opel-Eye - Verkehrsschilder werden im Fahrzeug zur Erinnerung eingeblendet - oder auch das AFL-Licht sorgen dafür, dass der Insignia im Gespräch ist.”

Zurück zum Sports Tourer, dessen Radstand mit dem der Limousine ident ist. Im Heckbereich hat man acht Zentimeter draufgepackt, die dem Laderaum zugute kommen. 540 Liter fasst das Gepäckabteil - allerdings inklusive des verschachtelten Raums unter dem doppelten Kofferraumboden.

1.530 Liter sind es maximal bei umgelegten Rücksitzen. Das ist zwar etwas weniger als beim Vorgänger Vectra, Ziel war aber keinen Lastesel sondern einen schicken Lifestyle-Kombi auf die Räder zu stellen.

Ab 24.960,- Euro geht's los

Und das ist auch gelungen, der Insignia Sports Tourer ist ein echter Eye-Catcher, noch dazu einer der leistbar ist. Die Preisliste startet bei 24.960,- Euro für den 1,6 Liter Benziner mit 115 PS, der günstigste Diesel - ein Zweiliter CDTI mit 110 PS steht mit 27.340,- Euro im Prospekt.

Der Plafond ist erst bei 44.860,- Euro erreicht, dafür gibts den formidablen 2,8 V6 Turbo samt Allradantrieb in der Top-Ausstattung “Cosmo”. Ein absolutes Muss sind übrigens große Felgen, die 20-Zöller machen den Insignia besonders begehrenswert.

Im Fahrbetrieb merkt man nicht viel vom wuchtigeren Kombiheck, das Fahrwerk zeigt sich agil abgestimmt. Positiv ist die Kopffreiheit im Fond, ein Manko der etwas eng geschnittenen Limousinen. Im Sports-Tourer besteht nicht im Ansatz die Gefahr einer Kollision zwischen Kopf und Dachhimmel. Stichwort Dachhimmel, auf Wunsch gibt es exklusiv für den Kombi ein Panorama-Glasdach.

Zwei neue Motoren

Wir haben die Gunst der Stunde auch gleich genützt, um den beiden neuen Triebwerken auf den Zahn zu fühlen. Der 1,6 Liter Turbobenziner mit 180 PS schließt die Lücke zwischen dem 1,8 Benziner mit 140 PS und dem Zweiliter-Aggregat mit 220 Turbo PS.

Der neue Motor bietet sportliche Fahrleistungen, verlangt dabei aber nach höheren Drehzahlen, was sich wiederum auf den Verbrauch niederschlägt. 8,9 Sekunden vergehen beim Sprint auf Tempo 100 km/h.

Noch nicht vollends überzeugt hat uns der Zweiliter Doppelturbo-Selbstzünder. Der Schub ist dank eines kleinen Turboladers bei niedrigen Drehzahlen und eines größeren bei hohen Drehzahlen sehr linear, daher fühlt sich das Triebwerk subjektiv nicht ganz nach den versprochenen 190 PS an.

Der Motor dürfte sich indes hervorragend für die Kombination mit dem Sechsgang-Automatikgetriebe eignen. Die Beschleunigung von 0-100 km/h beträgt 8,5 Sekunden, akustisch zählt der Selbstzünder nicht zu den Vornehmsten am Markt. Das Volumensmodell ist übrigens mit Abstand der 130 PS starke Turbodiesel.

In der sehr umfangreichen Motorenpalette - fünf Benziner und vier Turbodiesel - sollte aber für jeden das passende Aggregat dabei sein. Der 2,8 V6 Turbo (260 PS) und der neue 2.0 CDTI (190 PS) sind übrigens serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert, beim 2.0 Turbo (220 PS) liegt der Aufpreis bei rund 3.500,- Euro. Später wird auch der Top-Diesel als Fronttriebler nachgereicht, ebenso wie Allradantrieb für schwächere Versionen.

ECOflex & OPC folgen

Während die sportlichen OPC-Modelle erst 2010 folgen, wird in absehbarer Zeit ein Ecoflex-Modell auf den Markt gebracht. Das auf dem 160 PS starken Zweiliter-Turbodiesel basierende Modell wartet mit einigen verbrauchsreduzierenden Maßnahmen wie rollwiderstandsarmen Reifen, einer längeren Getriebeübersetzung uvm. auf und wird unter 140g CO2 pro Kilometer ausstoßen.

Der Erfolg dieses Modells in Österreich hängt von den Rahmenbedingungen ab, wie Yves Le Forsonney betont: “Dieses Modell hat dann Erfolg, wenn es damit möglich ist, zum Beispiel in steuergünstigere Schadstoffklassen eingestuft zu werden. Auch als sparsames Flotten-Modell ist der Ecoflex ein Thema, möglich wäre es auch, die Leistung etwas zu drosseln, um Steuern zu sparen.“

Le Forsonney hat auch eine Botschaft an die Politik: „Ein großes Problem für die Hersteller sind die uneinheitlichen Vorgaben in den verschiedenen Ländern. Dadurch entstehen unnötige und immense Kosten üfr die Hersteller und die jeweiligen Länder, die eigentlich nicht nötig sind. Eine zumindest EU-weite Anpassung bei Steuern, Umweltprämien etc wäre jedenfalls überfällig.”

Sämtliche Preise, Ausstattungen und technische Daten finden Sie im pdf-File in der rechten oberen Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.