AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Die goldene Mitte

Mit dem neuen Grand Scénic hat sich Renault mächtig ins Zeug gelegt und bringt einen rundum verbesserten Familien-Van.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Fotogalerie

Während die letzte Grand Scénic-Generation nur ein verlängerter Scénic war, präsentieren sich die neuen Modelle auch mit unterschiedlichen Design-Elementen. Zwar ist die Grundform die gleiche, jedoch haben beide Modelle ein anderes Front- und Heckdesign bekommen.

Der Grand Scénic ist dabei um 22 cm länger als der normale Scénic und kommt auf eine Gesamtlänge von 456 cm. Er liegt damit bei der Größe genau zwischen Scénic und Espace und soll vor allem Familien ansprechen, denen ein Scénic zu klein, jedoch der Espace zu groß und zu teuer ist.

Immerhin kostet der günstigste Espace mit Dieselmotor um 2.500,- Euro mehr, als der teuerste Grand Scénic, was für alle, die nicht in den Genuss des Vorsteuerabzugs kommen, ein eindeutiges Argument für den Grand Scénic ist. Preislich startet der Grand Scénic als 5-Sitzer bei 21.276,- Euro, für den 7-Sitzer sind mindestens 21.955,- Euro fällig.

Neben vier Ausstattungsvarianten kann der Kunde noch zwischen drei Benzin- und vier Dieselmotoren wählen. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 110 PS (Diesel und Benziner) bis 160 PS (Diesel).

Für unseren Test haben wir den 130 PS Common-Rail Diesel gewählt und diesen mit der Top-Ausstattung „Privilége“ kombiniert. Beim Listenpreis von 29.403,- Euro bleiben dabei kaum Wünsche offen, serienmäßig sind unter anderem das Handsfree Entry & Drive, 2-Zonen-Klimaautomatik, 16“ Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hinten und das neue Carminat TomTom Navigationsgerät.

Als Option gab es dann noch Bi-Xenon Scheinwerfer, ein CD-Radio mit Anschlussmöglichkeit für I-Pod & Co., 17“ Alufelgen, die Einparkhilfe vorne und Metallic-Lackierung. So überkomplett ausgestattet kommt der Grand Scénic dann auf 31.406,- Euro, - ein durchaus faires Angebot.

Wie sich der schicke Franzose fährt und wie es mit den Platzverhältnissen im Innenraum aussieht, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.