AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Was der Motor nicht ist: wohlklingend. Die Außenwelt wird davon in Kenntnis gesetzt, dass dies ein Dieselfahrzeug ist. Eine Charakteristik bringt er auch hier wieder mit, nämlich das leise, aber hörbare Turbo-Pfeifen. Wir haben es als drollige Eigenheit zur Kenntnis genommen.

Was zählt, sind die Fahrmanieren, und da gibt es nichts auszusetzen. Das Fahrwerk ist in Richtung Komfort ausgelegt; und 125 Pferdestärken sind eine ausreichende, ja souveräne Motorisierung für den Corolla, zum kommoden Bummeln wie zum flotteren Autobahn-Cruisen.

Etwas mehr Dampf gibt’s auf Abruf, der Motor ist ein Muster an Elastizität und hat keine sonderliche Mühe mit dem 1,4 Tonnen schweren Wagen. Da erweist sich der optisch so konservative Corolla als topmodernes Auto.

Das prägt den Fahreindruck: souverän und nie um eine Antwort verlegen. Ein Turboloch gibt es nicht, in Verbindung mit dem Sechsgang-Getriebe kann man stets nach Methode Taxifunk in niedrigen Drehzahlen dahinbummeln.

Die Schaltung ist, passend zum restlichen Auto, unauffällig, unkompliziert und insgesamt stimmig. Die Übersetzung passt zum Motor, da gibt es nichts zu bekritteln.

Betont vorsichtig agiert das ESP, es setzt sehr früh und für unsere Begriffe auch recht heftig ein. Wer sich ins Geschlängel der Nebenstraßen begibt und aus einer Kurve zügig herausbeschleunigen will, sieht sich von den Fahrhelfern harsch zusammengestaucht: wir ersuchen dringend um Mäßigung und verbleiben mit der Bitte um Kenntnisnahme!

Na dann halt nicht – das ESP lässt sich ohnehin leicht abschalten. Und das sogar unfreiwillig, wer nämlich die Seitenspiegel einstellen will (dieser Schalter ist ebenfalls links unter der Lenksäule versteckt), verdrückt sich mitunter. Der ESP-Schalter ist hyper-leichtgängig. Dann flackert das gelbe ESP-Warnlicht - auf gelbem Hintergrund. Hm.

Beim Parken wünscht man sich eine Einparkhilfe, die unser Testwagen nicht an Bord hatte. Die Überhänge fallen recht stark ab, das macht das Auto etwas unübersichtlich. Also Achtung bei den ersten Einparkversuchen; nach einer Weile hat man’s dann im Griff.

Die Fahrleistungen: 10,3 Sekunden vom Stillstand auf Tempo 100, und eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, die uns durchaus realistisch erscheint. Bei heimischem Autobahntempo bedeutet das Entspanntheit und ausreichende Leistungsreserven für den Notfall.

Und weil das alles so gut passt, gibt auch der Verbrauch Anlass zur Freude. Wir kommen ohne großen Sparzwang auf Werte ganz knapp über sechs Liter, da gibt es also noch etwas Einsparungspotential.

Apropos: eine Schaltanzeige war an Bord, die allerdings weniger zur Sparsamkeit als zu Drehzahlorgien verführen wollte, wir haben jedenfalls meist deutlich vor der Empfehlung den nächsthöheren Gang eingelegt. Ebenfalls bemerkenswert: auf der Autobahn gehen sich die anderen VerkehrsteilnehmerInnen beim Anblick des Corolla unwillkürlich vom Gas. Wir mutmaßen: der Wagen schaut so ernsthaft drein, dass man ihn für eine Zivilstreife hält.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla 2,0 D-4D Premium - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.