AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Was der Motor nicht ist: wohlklingend. Die Außenwelt wird davon in Kenntnis gesetzt, dass dies ein Dieselfahrzeug ist. Eine Charakteristik bringt er auch hier wieder mit, nämlich das leise, aber hörbare Turbo-Pfeifen. Wir haben es als drollige Eigenheit zur Kenntnis genommen.

Was zählt, sind die Fahrmanieren, und da gibt es nichts auszusetzen. Das Fahrwerk ist in Richtung Komfort ausgelegt; und 125 Pferdestärken sind eine ausreichende, ja souveräne Motorisierung für den Corolla, zum kommoden Bummeln wie zum flotteren Autobahn-Cruisen.

Etwas mehr Dampf gibt’s auf Abruf, der Motor ist ein Muster an Elastizität und hat keine sonderliche Mühe mit dem 1,4 Tonnen schweren Wagen. Da erweist sich der optisch so konservative Corolla als topmodernes Auto.

Das prägt den Fahreindruck: souverän und nie um eine Antwort verlegen. Ein Turboloch gibt es nicht, in Verbindung mit dem Sechsgang-Getriebe kann man stets nach Methode Taxifunk in niedrigen Drehzahlen dahinbummeln.

Die Schaltung ist, passend zum restlichen Auto, unauffällig, unkompliziert und insgesamt stimmig. Die Übersetzung passt zum Motor, da gibt es nichts zu bekritteln.

Betont vorsichtig agiert das ESP, es setzt sehr früh und für unsere Begriffe auch recht heftig ein. Wer sich ins Geschlängel der Nebenstraßen begibt und aus einer Kurve zügig herausbeschleunigen will, sieht sich von den Fahrhelfern harsch zusammengestaucht: wir ersuchen dringend um Mäßigung und verbleiben mit der Bitte um Kenntnisnahme!

Na dann halt nicht – das ESP lässt sich ohnehin leicht abschalten. Und das sogar unfreiwillig, wer nämlich die Seitenspiegel einstellen will (dieser Schalter ist ebenfalls links unter der Lenksäule versteckt), verdrückt sich mitunter. Der ESP-Schalter ist hyper-leichtgängig. Dann flackert das gelbe ESP-Warnlicht - auf gelbem Hintergrund. Hm.

Beim Parken wünscht man sich eine Einparkhilfe, die unser Testwagen nicht an Bord hatte. Die Überhänge fallen recht stark ab, das macht das Auto etwas unübersichtlich. Also Achtung bei den ersten Einparkversuchen; nach einer Weile hat man’s dann im Griff.

Die Fahrleistungen: 10,3 Sekunden vom Stillstand auf Tempo 100, und eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, die uns durchaus realistisch erscheint. Bei heimischem Autobahntempo bedeutet das Entspanntheit und ausreichende Leistungsreserven für den Notfall.

Und weil das alles so gut passt, gibt auch der Verbrauch Anlass zur Freude. Wir kommen ohne großen Sparzwang auf Werte ganz knapp über sechs Liter, da gibt es also noch etwas Einsparungspotential.

Apropos: eine Schaltanzeige war an Bord, die allerdings weniger zur Sparsamkeit als zu Drehzahlorgien verführen wollte, wir haben jedenfalls meist deutlich vor der Empfehlung den nächsthöheren Gang eingelegt. Ebenfalls bemerkenswert: auf der Autobahn gehen sich die anderen VerkehrsteilnehmerInnen beim Anblick des Corolla unwillkürlich vom Gas. Wir mutmaßen: der Wagen schaut so ernsthaft drein, dass man ihn für eine Zivilstreife hält.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla 2,0 D-4D Premium - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.