AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Corolla 2,0 D-4D Premium - im Test

Mit vorzügl. Hochachtung

Wiederentdeckung eines Klassikers: der Toyota Corolla lebt, und er zeigt sich mit Stufenheck heute seriöser denn je.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Fotogalerie

Avensis nicht glauben, drei Yaris schon wieder her, dass es den Corolla nicht mehr gibt. (Verso Witze macht, sollte sich schämen, aber wir mussten die jetzt einmal anbringen.) Der Nachfolger der nach Stückzahl erfolgreichsten Modellfamilie aller Zeiten heißt Auris.

„Nicht mehr gibt“? Stimmt, er ist noch im Angebot, aber nur noch als Viertürer mit Stufenheck. Und solche Autos fliegen in unseren Verkaufsstatistiken gewissermaßen unter dem Radar.

Weiter südlich und östlich ist man dem traditionellen Drei-Box-Design mehr zugetan, ebenso beispielsweise in Nordamerika. Bei uns hat man die alten Vorbehalte gegen die Heckklappe („ich fahr’ keinen Leichenwagen!“) so gründlich abgelegt, dass der klassische Sedan im Familien-Segment fast ausgestorben ist.

Die konservativere Klientel spricht er also an, der Corolla, und er tut dies höflich und mit der gebotenen Reverenz. Lüftet quasi beim Grüßen den Hut, wie sich das gehört. Und hat einen leichten Akzent.

Nämlich einen amerikanischen: vor uns steht die Corolla-Generation, die derzeit auch in Nordamerika verkauft wird. Dort ist er (think big!) einer der beliebtesten Kompaktwagen, sozusagen das Pendant zum bei uns allgegenwärtigen Golf. Allerdings nicht mit dem bei uns ebenfalls offerierten Dieselmotor.

Um den kommt man auch am Weg in die Herzen der Stufenheck-Käufer nämlich nicht mehr herum, deshalb pocht im Corolla-Corpus der 125-PS-Selbstzünder samt Sechsgang-Schaltgetriebe.

Die technische Basis entspricht dem Auris, man bekommt also modernste Toyota-Technik, aber in konservativerem Outfit. Wir fühlten uns, gerade von unserem silbergrauen Testwagen, etwas an den älteren Camry erinnert.

Reden wir vom Geld, und damit vom etwas unklaren Preisgefüge beim Toyota Corolla. Ab 21.759,60 Euro ist der Corolla zu haben, dies in der Version mit dem 1,6l-Benzinmotor mit variabler Ventilsteuerung Dual-VVT-i und einer Leistung von 124 PS zu haben.

Zur Wahl stehen die Ausstattungen "High" und "Premium", die Unterschiede sind ebenso gering wie der Aufpreis von 1,393,20 Euro. Serienmäßig sind zum Beispiel elektrische Fensterheber rundum (vorne links automatisch), fernbediente Zentralverriegelung, Klimaautomatik, höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad, Tempomat, 16-Zoll-Leichtmetallräder, CD-Radio mit Fernbedienung am Lenkrad, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Sitzheizung... - eigentlich alles, was man zum angenehmen Autofahrerleben braucht.

Der Corolla "Premium" offeriert zusätzlich einen Regensensor, einen automatisch abblendenden Innenspiegel und ein fabelhaft funktionierendes Keyless-System samt Startknopf.

Über die Sicherheit der Insassen wachen Toyotas elektronisches Stabilitätsprogramm VSC samt Traktionskontrolle, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, sieben Airbags und jede Menge Warntöne: Gurtschloss, Zündschloss, Türschloss, Licht - dingdong, klingeling, piep.

Umso empfindlicher ist der Preisanstieg, wenn man Diesel fahren möchte: satte 3.503,10 Euro zusätzlich verrechnet Toyota für den 126 PS starken 2,0l-Turbodiesel. Damit ergab sich für unseren Testwagen ein Endpreis von 26.643,- Euro inklusive aller Taxen. Eine Okkasion ist der Corolla D-4D also nicht.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla 2,0 D-4D Premium - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.