AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Supersportwagen aus dem Osten: Marussia

Mütterchen Russland

In einer ehemaligen Rüstungsfabrik fertigt Marussia Motors Sportwagen, die Russland in die Oberklasse der Autonationen befördern sollen.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Optisch präsentieren sich die bis zu 425 PS starken Autos mit den kryptischen Modellbezeichnungen B1 und B2 als eine Mischung der aktuellen Supercar-Couture. Zu beiden Seiten des Frontsplitters finden sich große Lufteinlässe zur Kühlung von Triebwerk und Bremsen. In den Innenraum des Boliden aus Aluminium, Kohlefaser und hochfestem Stahl gelangt man durch hoch aufschwingende Scherentüren.

Der 3,5 Liter große Turbomotoren stammt vom britischen Rennmotor-Spezialisten Cosworth und leistet 314 kW/425 PS. Und sorgen damit für eine ordentliche Sprintstärke: 3,2 Sekunden brauchen die Sechszylinder, um die rund 1.100 Kilogramm leichten Sportwagen von null auf 100 km/h zu beschleunigen.

Über Preise wird in den betreffenden Kreisen bekanntlich ungern gesprochen. Für die Marussia-Kreationen dürften rund 100.000 Euro (exkl. NoVA!) fällig werden. Die Käufer erhalten dafür ein hohes Maß an Exklusivität: Bisher wurden nur 40 Fahrzeuge gefertigt.

Mit dem Einstieg in die Formel 1 als Anteilseigentümer des Virgin-Teams wird der Bekanntheitsgrad und voraussichtlich auch die Nachfrage nach den russischen Sportwagen steigen. Das Unternehmen rechnet, vielleicht etwas optimistisch, mit bis zu 10.000 jährlich verkauften Esemplaren in den kommenden drei bis vier Jahren. 2011 soll mit einem Luxus-SUV ein weiteres Modell zur Beliebtheit der Marke beitragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.