AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda3 MPS – im Test

Innenraum

Der Innenraum des Mazda3 ist im Klassenvergleich nicht berühmt groß, erstaunlich gering ist die Fond-Beinfreiheit, zumal angesichts des ausgewachsenen Radstandes.

Der Kofferraum ist mittelgroß, aber glattflächig und via eine niedrige Ladekante leicht beladbar. Die Heckklappe schwingt weit genug auf, man kann sie aber praktisch nicht öffnen, ohne sich dabei die Finger schmutzig zu machen.

Die Lehnen lassen sich 2:1 geteilt umlegen, dabei können die neu geformten Kopfstützen im Gegensatz zu jenen des Vorgängers dranbleiben. Die Sitzflächen müssen vor dem Lehnen-Umlegen nicht hochgeklappt werden, dennoch entsteht keine Stufe im Laderaum.

Die Sitze sind nicht übertrieben sportlich ausgeformt, trotzdem bieten sie passablen Seitenhalt. Zudem sind sie angenehm groß und langstreckentauglich straff. Die Sitzposition ist ergonomisch, sieht man vom etwas zu wenig weit in der Reichweite verstellbaren Lenkrad ab.

Die Materialien machen einen hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung wirkt solide. Allerdings quietschte bei unserem Testwagen der Fahrersitz, bei Piloten verschiedner Gewichtsklassen.

Die Instrumente sind trotz zahlreicher Knöpfchen übersichtlich, der Bildschirm des serienmäßigen, aber mühsam zu bedienenden Navis ist ziemlich klein geraten. Brauchbare Ablagen gibt es, abgesehen vom mittelgroßen Handschuhfach und einem Fach zwischen den Vordersitzen, nicht allzu viele.

Die Rundumsicht nach schräg hinten wird von den breiten C-Säulen eingeschränkt, das Vorderende des 3er lässt sich dafür sehr gut einsehen.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist die „Eco“-Funktion der Klimaanlage (dann wird nur geheizt, nicht gekühlt). Drückt man auf den „Auto“-Knopf, aktiviert man nämlich nur die Eco-Funktion, was bei feuchtem Wetter in beschlagenen Scheiben mündet.

Erst ein Druck auf den „A/C“-Knopf aktiviert die Klimatisierung wirklich. Die eher schwache Frontscheibenheizung (eine Spezialität des Ford-Konzerns) wird durch die enorm heiße Sitzheizung „kompensiert“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda3 MPS – im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.