AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini One D – im Test

Schick sparen, knackig fahren

Mini rundet seine Diesel-Modellpalette mit dem One D nach unten hin ab. Was der kleine Diesel-Mini kann, zeigt er im motorline.cc-Test.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Fotogalerie

Der Mini ist die noble Alternative zu anderen Kleinwagen und hat durch seine sportlichen Attribute meist Leute angesprochen, die nicht nur einen schicken Stadtflitzer gesucht haben, sondern für die auch der Fahrspaß nicht zu kurz kommen darf.

So ist der Mini auch ein immer gerne gesehener Gast in der Motorline-Redaktion (siehe /autowelt/index.php/article=141097 (Mini One 1,4), /autowelt/index.php/article=139652 (Mini Cooper S), /autowelt/index.php/article=148616 (Mini John Cooper Works) ), der in jeder Variante aufs Neue für einen „Aha“-Effekt sorgt. Die Individualisierungsmöglichkeiten kennen kaum Grenzen, wir sind immer schon gespannt, in welcher Farbkombination der Mini vor der Türe steht.

Diesmal durften wir den Einstieg in die Mini-Diesel-Welt - den Mini One D mit 90 PS - im Testfuhrpark erleben. Im Gegensatz zu seinen sportlichen Brüdern hat man beim Testauto auf ein elegantes Erscheinungsbild gesetzt.

Die Farbe „Sparkling Silver Metallic“ in Kombination mit dem „Chrome Line Exterieur“ und dem „Black (Union) Jack“ Spiegeldesign verwandelt den Mini in einen noblen Kleinwagen, der auch vor der Oper eine gute Figur macht.

Gehoben ist allerdings auch der Preis. Das Basismodell startet bei 18.538,- Euro, mit ein paar Extras wie dem „Austrian Pepper Paket“ samt Multifunktions-Sport-Lederlenkrad, Klimaautomatik und Leichtmetallfelgen kommt man im Falle unseres Testautos schnell auf 22.776,- Euro.

Wie fährt sich ein Diesel Mini?

Spannend ist aber natürlich die Frage, wie passt ein kleiner Dieselmotor zu einem Mini? Die nackten Fakten sprechen von einem 1,6 Liter Dieselmotor mit 90 PS (66 kW), der den Mini in 11,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und maximal 182 km/h schnell macht.

Der geringe Durchschnittsverbrauch von 3,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer soll durch eine Start/Stopp-Automatik, die Bremsenergie-Rückgewinnung und eine Schaltpunktanzeige erreicht werden.

Starten wir den eleganten Briten mit deutschen Genen per Knopfdruck. Überraschenderweise merkt man im Innenraum kaum, dass es sich um einen Dieselmotor handelt, was sich dann auch im Fahrbetrieb und selbst auf der Autobahn nicht ändert.

Die Geräuschdämmung ist wirklich top, ebenso das präzise Sechsgang-Handschaltgetriebe und die elektromechanische Servolenkung, die auch geschwindigkeitsabhängig arbeitet.

Wie bei allen anderen Mini-Modellen hat man auch mit dem One D das „Go-Kart-Feeling“, welches wohl die meisten Mini-Fahrer am meisten schätzen.

Der Dieselmotor passt dabei überraschend gut zur Fahrzeugcharakteristik, da er sowohl beim Sprint als auch im Durchzug recht passable Leistungen erzielt, der Wunsch nach mehr Power kommt nur selten auf, der Fahrspaß ist Mini-typisch groß.

Dass bei großem Fahrspaß auch der Verbrauch dementsprechend steigt, liegt auf der Hand. Mit höherem Überlandanteil kamen wir auf einen Verbrauch von 4,8 Liter, mit höherem Stadtanteil auf 5,6 Liter.

Hier kann die Start/Stopp-Automatik die Verbrauchwerte durch die vielen Ampeln und daraus resultierenden Anfahrmanöver auch nicht mehr wirklich retten.

Punkten kann der kleine Engländer dann wieder beim Thema Sicherheit. Serienmäßig ist der Mini bereits mit ABS, ESP, Fahrer/Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne und Kopfairbags vorne und hinten ausgestattet.

Testurteil

Plus

+ großer Fahrspaß
+ sehr gute Verarbeitung
+ sehr gute Geräuschdämmung

Minus

- hoher Preis, teure Extras

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2-3
Bedienung: 2
Komfort: 2-3
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Der Mini bereitet auch mit Dieselmotor noch jede Menge Fahrspaß und ist sicher für jene bestens geeignet, die Individualität schätzen und dabei nicht aufs Geld schauen müssen, zumindest bei der Anschaffung.



Weitere Testdetails:

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.