AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bald: Peugeot 3008 Diesel-Elektrohybrid

Es geht auch ganz ohne Otto

Für mehr Sparsamkeit im Verbrauch soll ab 2011 ein neuer Hybridantrieb mit einem Diesel- und Elektromotor im Peugeot 3008 Hybrid4 sorgen.

mid/hh

Für einen günstigen Verbrauch soll ab 2011 ein Hybridantrieb aus Dieselmotor und Elektrotriebwerk im Peugeot 3008 Hybrid4 sorgen. Der kompakte Crossover kommt mit der weltweit erstmals eingesetzten Technik laut Hersteller auf einen Verbrauch von nur 3,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Gleichzeitig macht der Hightech-Antrieb das französische Familienmodell zum Allradler.

Anders als andere Hersteller setzt Peugeot bei seinem Hybridantrieb auf den Diesel an Stelle eines Benziners. Der Selbstzünder ist von Haus aus deutlich sparsamer, läuft aber rauer und ist teurer in der Anschaffung. Deswegen haben andere Hersteller bislang die Finger von der Technik gelassen.

Peugeot jedoch sieht das Komfortproblem als gelöst an: Der Diesel soll sich kaum merklich zuschalten. Deutlich wichtiger für die Akzeptanz ist der Preis. Dazu gibt es jedoch noch keine Angaben.

Hybrid, ganz normal

Die Funktionsweise der unterscheidet sich im Prinzip nicht von der bei den meisten Benzin-Elektro-Hybridantrieben: Ein recht kräftiger Verbrennungsmotor wird von einem kleinen E-Triebwerk vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt. Da der Diesel die Vorderräder und der Elektromotor die Hinterräder antreibt, entsteht im Zusammenspiel ein Allradantrieb. Auf kurzen Strecken kann der Strom-Motor laut Peugeot auch ganz alleine für den Antrieb sorgen.

Die Arbeitsteilung regelt eine spezielle Elektronik voll automatisch, auf Wunsch kann der Fahrer aber eingreifen und zwischen vier Betriebsmodi wählen. "ZEV" nennt der Hersteller den erweiterten Elektrobetrieb, bei dem der 120 kW/163 PS starke Verbrennungsmotor nur bei hohem Leistungsbedarf oder niedrigem Füllstand der Nickel-Metallhydrid-Akkus zugeschaltet wird.

Ansonsten geht es emissionsfrei vorwärts. Das dürfte allerdings angesichts der 27 kW/37 PS des Elektromotors nur bei geringem Tempo funktionieren. Die Reichweite ist noch nicht bekannt.

Für Fahrten im leichten Gelände oder auf rutschigem Untergrund gibt es den "4WD"-Modus. Dort arbeiten beide Motoren gleichzeitig und machen den 3008 so bei niedrigen Geschwindigkeiten zum permanenten Allradler.

Außerdem gibt es einen "Sport"-Modus, wo der Schwerpunkt des motorischen Zusammenspiels nicht auf Sparsamkeit, sondern auf maximaler Leistungsentfaltung liegt.

Äußerlich erkenntlich

Optisch setzt sich das neue Technologie-Flaggschiff unter anderem durch LED-Tagfahrlichtleisten in den Scheinwerfern, spezielle 17-Zoll-Räder, einen zweifarbigen Heckspoiler und das modifizierte Markenemblem an der Front von den normalen Modellen ab.

Im Innenraum unterstreichen unter anderem Chromzierteile, ein neu gestalteter Gangwählhebel und spezielles Leder den Sonderstatus.

Angaben zur Fahrleistung macht der Hersteller noch nicht. Doch die insgesamt 147 kW/200 PS und 500 Nm Systemleistung der beiden Motoren versprechen ein flottes Fortkommen. Künftig soll die Technik auch bei anderen Modellen der Konzerngeschwister Peugeot und Citroen eingesetzt werden.

Der 3008 HYbrid4 wird in den französischen Werken Sochaux und Mülhausen vom Band laufen und ab Frühjahr 2011 in Europa auf den Markt kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.