AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane Coupé TCe 180 – im Test

Fahren & Tanken

Das Fahrerlebnis ist an einem günstigen Schnittpunkt von Komfort und Sport angesiedelt. Der Motor liefert die Art von Leistung, die man sich der Papierform nach erwartet. Antrittsstark und mit gleichmäßigem Durchzug in höchste Höhen bewegt er den 1,3 Tonnen schweren Renault easy bis übermütig vorwärts.

Das manuelle Sechsganggetriebe erweist sich als teamdienlich und fällt ansonsten nicht weiter auf. Keineswegs orthopädisch heikel, aber straff genug agiert das Fahrwerk. Mit der Motorleistung kommt es gut zurecht, in punkto Traktion war der Antrieb nie überfordert.

Mit 4,3 Metern Außenlänge ist der Mégane von Haus aus ein übersichtliches Auto, sollte man zumindest meinen. In der Praxis waren wir für die im Testwagen eingebauten Parkpiloten, speziell das Exemplar am Heck des Wagens, dankbar, denn die pralle Form der Hinterhand macht das Coupé unübersichtlich. Die spitz zulaufenden Seitenscheiben leisten dazu ihren Beitrag.

Dies war der einzige Praxis-Ausrutscher des Wagens, der es ansonsten in Beherrschbarkeit und Alltagstauglichkeit seinen weniger sportlich gesonnenen Mégane-Geschwistern gleich tut. Sehr stark hebt er sich aber auch nicht von ihnen ab, zumindest wenn wir nach unserem subjektiven Fahreindrück gehen.

Ja, da ist Leistung im Überfluss, der Antrieb ist der Star der Veranstaltung. Das Fahrwerk tut willig mit und zeigt sich kompetent, aber zum echten Sportauto fehlt doch noch die letzte Konsequenz – dafür ist aber auch Renault Sport zuständig.

Was wiederum die Komfort-Bilanz verbessert: Wem mehr nach Stille und seelischem Gleichklang zumute ist, der erfreut sich am passablen Drehmoment bei niedrigen Touren; auch lässiges Cruisen ohne Drama ist locker drinnen. Die leichtgängige Servolenkung verstärkt noch diesen luftigen Eindruck.

Umso vergnüglicher ist dann der schwere Tritt aufs Forte-Pedal und das tiefe Einatmen des Turbo-Vierzylinders. Die Höchstgeschwindigkeit liegt, falls Sie es (bitte nur außerhalb des Bundesgebietes) eilig haben sollten, bei 230 km/h. Aus dem Stand ist Tempo 100 in 7,8 Sekunden erreicht.

Kleine verspielte Eskapaden sind - wir geben's zu - auch während unseres Testbetriebes vorgekommen, wir hatten aber auch unsere vernünftigen Phasen. (Wirklich!)

Damit wären wir beim Problem dieser Motorvariante, nämlich ihrer Daseinsberechtigung. Der F1-Nachwuchs greift gleich zum Mégane Sport; entspannte Genussfahrer werden auch ohne die gebotenen 180 Pferdestärken auskommen, und sich damit beim Ankauf und an der Tankstelle Geld ersparen.

Denn ein Asket ist dieser Motor nicht. Im Praxisbetrieb zwischen Vernunft und Spieltrieb kamen wir auf einen Spritkonsum nicht unterhalb der 9,5-Liter-Marke. Wer bleiernen Fußes agiert, schafft auch deutlich mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Coupé TCe 180 – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.