AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Modellpflege für den VW Touran

Familienfreund

Mit einem gründlichen Facelift will der VW Touran seine starke Position in der Klasse der Kompakt-Vans halten.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Genau 1,13 Millionen Exemplare des Touran wurden bisher verkauft; VW möchte den Erfolg des Modelles klarerweise fortsetzen. Äußerlich fällt vor allem die geänderte Frontpartie auf: Der Familienfreund mit fünf bis sieben Sitzen trägt ab August das neue Markengesicht.

Kühlergrill und Scheinwerfer bilden jetzt ein breites Band, darunter findet sich ein wuchtiger Stoßfänger. Die Heckleuchten sind waagerecht und ziehen sich bis in die Laderaumklappe mit vergrößertem Fenster.

Im Innenraum gibt es neue Materialien und ein geändertes Cockpit-Layout. Neu auf der umfangreichen Optionsliste ist ein Fernlichtassistent: Ist das Fernlicht aktiviert, beobachtet eine Kamera hinter der Windschutzscheibe den Gegenverkehr. Nähert sich ein Fahrzeug, wird automatisch abgeblendet, um den entgegenkommenden Fahrer nicht zu irritieren.

Geändert wurde auch der Parkassistent, der auch in kleinere Lücken automatisch rangieren kann.

Das Motorenprogramm besteht ausschließlich aus aufgeladenen Vierzylinder-Triebwerken. Den Einstieg bildet der aus dem VW Polo bekannte 1,2-Liter-Benziner mit 77 kW/105 PS, der laut Hersteller 6,4 Liter Treibstoff auf 100 Kilometern benötigt. Darüber rangieren die beiden aus dem Vorgänger bekannten 1,4-Liter-Benziner mit 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS. Die beiden schwächeren Triebwerke sind an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt, der Top-Benziner kommt serienmäßig mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Auch bei den Dieseln gibt es einen neuen Einstiegsmotor: ein unter anderem aus dem VW Golf bekanntes 1,6-Liter-Triebwerk mit 66 kW/90 PS Leistung und einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter. In der zweiten erhältlichen Ausbaustufe kommt der Motor auf 77 kW/105 PS; mit Hilfe eines optionalen Spritsparpakets erreicht er einen Normverbrauch von nur 4,6 Litern.

Die beiden stärksten Diesel schöpfen aus 2,0 Litern Hubraum 103 kW/140 PS beziehungsweise 125 kW/170 PS. Die Kraftübertragung übernehmen je nach Version Sechsgang-Handschaltungen oder Doppelkupplungsgetriebe mit sechs und sieben Gängen. Neben den konventionell betankten Versionen gibt es den Touran weiterhin mit einem 110 kW/150 PS starken 1,4-Liter-Turbo-Erdgasmotor.

Der Marktstart des neuen Touran in Österreich wird im Herbst 2010 erfolgen. Die Preise stehen aktuell noch nicht fest, der Vorverkaufsstart ist für Mai geplant. Konkurrenten sind unter anderem Renault Scenic, Toyota Verso und Mazda5. Im Herbst kommt mit dem neuen Ford C-Max ein starker Rivale in neuer Generation auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.