AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Voll alltagstauglich

Das BMW 6er-Cabrio wäre übrigens ein durchaus vollwertiges Erstfahrzeug, es verbindet den Luxus der 7er-Reihe mit potenten Fahrleistungen und einem Platzangebot, das für zwei Passagiere mehr als ausreichend ist.

Schließlich lässt sich der 350 Liter fassende Kofferraum auf Kosten der zweiten Sitzreihe erweitern. Das Stoffverdeck lässt nicht nur genügend Platz fürs Gepäck, sondern punktet darüber hinaus mit guter Geräuschdämmung. Es ist nach 19 Sekunden geöffnet und nach 24 Sekunden geschlossen, der Vorgang funktioniert publikumswirksam auch bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h.

Auch mit Allrad zu haben

Schön und gut, wird so mancher jetzt vielleicht sagen, aber im Winter mit so einem Auto fahren? Was das Verdeckt anbelangt, so sind etwaige Zweifel fehl am Platz, Geräusche aller Art und Kälte bleiben gleichermaßen draußen.

Aber hinterradgetriebene 407 PS auf Eis und Schnee? Selbst da hat BMW ein passendes Argument parat. Schließlich lässt sich der 650i auch mit dem xDrive-Allradantrieb ordern, gegen einen Aufpreis von 6.000 Euro.

Schade nur, dass der Vierradantrieb nur für das Topmodell zu haben ist, 640i und 640d gibt’s ausschließlich mit Heckantrieb. Der Aufpreis von diesen Modellen auf den 650i xDrive beträgt immerhin rund 27.000 Euro.

Da BMW aber bekanntlich eine scheinbar nie enden wollende Liste an Optionen bereithält, ist der Listenpreis ohnedies nur theoretischer Natur. Das 650i Cabrio hat einen Basispreis von 115.600 Euro, unser Testwagen kommt – wie eingangs erwähnt – auf satte 142.682 Euro.

Nach oben offene Preisliste

Womit wir abermals bei Extras im Wert von 27.000 Euro gelandet wären. Wir wollen aus Platzgründen nur die größten Brocken aufzählen:

Da wäre zunächst einmal das obligate Österreich-Paket für 4.623 Euro (u.a. Fernlicht-Assistent, Komfortzugang, Rückfahrkamera, Skisack), das Navigations-System (3.415 Euro) oder das Fahrdynamik-Paket „Adaptive Drive“ (4.623 Euro).

Aber auch Kleinvieh macht bekanntlich Mist, von elektrisch verstellbaren Komfortsitzen über 19-Zoll-Leichtmetallräder, Soft-Close-Automatik für die Türen bis hin zu Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Integral-Aktivlenkung reicht das Angebot. Wobei sich die Käuferschicht des 6er Cabrio vermutlich nicht jeden Euro vom Mund absparen muss und die Preisliste vermutlich mit etwas anderen Augen betrachtet als Otto-Normalverbraucher.

Der findet dafür vermutlich eher Gefallen am gelifteten 1er Cabrio, ein Testbericht des 118d Cabrio folgt demnächst auf Motorline.cc!

Wie unser Testurteil ausfällt, erfahren Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

Technische Daten

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 650i Cabrio - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.