AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Autofocus" - Neues Auto-Magazin im ORF

Von Sicherheit bis Design

Christian Clerici präsentiert ab 28. Dezember jeweils mittwochs um 21.50 Uhr in ORF 2 „Autofocus“, eine neue Sendereihe rund ums Auto.

Ob Sicherheit, alternative Antriebe oder Elektromobilität: Christian Clerici präsentiert ab 28. Dezember, jeweils mittwochs um 21.50 Uhr in ORF 2 bei „Autofocus“ Themen rund ums Auto – von Umwelt und Technik über Sicherheit bis hin zu Design geht er aktuellen Entwicklungen auf den Grund.

Rund 125 Jahre sind seit der Geburtsstunde des Autos vergangen. Damals waren geniale Erfinder und brillante Konstrukteure am Werk die individuelle Mobilität überhaupt erst ermöglicht haben.

Heute gilt der Erfindungsgeist der Ingenieure gänzlich anderen Themen, denn die Automobilindustrie unterliegt derzeit einem großen Wandel: neue Trends bei der Frage nach mehr Mobilität und Individualität sowie ein gesteigertes Bewusstsein für den Klimawandel haben einen Wandel im Fahrverhalten angestoßen.

Die Folge: niemals zuvor wurde mit so viel Pioniergeist nach neuen Antriebstechnologien und Kraftstoffen geforscht: Hybridantrieb und Elektrofahrzeuge halten Einzug am Markt, der Schadstoffausstoß moderner Pkw wird immer geringer, vollelektronische Sicherheitssysteme helfen Fahrer und Fahrerin bei der Unfallvermeidung.

Das wirft viele spannende Fragen auf, die der ORF mit „Autofocus“ für die Zuseher genau unter die Lupe nehmen möchte: welche Antriebstechnologie wird sich in Zukunft durchsetzen? Elektroauto-Konzepte – ist wirklich schon alles alltagstauglich?

Welche Maßnahmen und Technologien kommen zum Einsatz, um den Ausstoß von CO2 oder Feinstaub weiter zu reduzieren? Mit welchen Methoden und Systemen versuchen Autohersteller Diesel- und Benzinmotoren immer effizienter zu machen? Lenkt zu viel Komfort im Auto vom Straßenverkehr ab oder trägt er zu mehr Sicherheit bei?

Aktuelle Themen, Experteninterviews und Tests

Wie mit einem Kamera-Objektiv „zoomt“ sich Autofocus in die aktuellsten Themen rund um das Automobil. Umwelt, Technik, Sicherheit, Wirtschaft, Design – kein Thema bleibt ausgespart. Es werden Autos für jung und alt, Singles und Familien vorgestellt, kompliziertes wird einfach und für jedermann verständlich und fachlich fundiert aus verschiedenen Perspektiven erklärt.

Auf den ersten Blick „trockene“ Themen werden für den Zuseher interessant und vor allem unkonventionell aufbereitet. Interviews mit Experten und Expertinnen, Tests mit Autofahrern- und Fahrerinnen runden den Informationscharakter der Autosendung ab.

Christian Clerici moderiert „Autofocus“

Für die Moderation von „Autofocus“ konnte Starmoderator Christian Clerici gewonnen werden, der seit vielen Jahren als Amateurmotorsportler, Autosammler und Motorjournalist seine Kompetenzen in diesem Bereich unter Beweis gestellt hat und das Thema Auto mit Herz und Seele lebt.

Clerici über seine neue Sendung: "Schon seit frühester Kindheit fasziniert mich alles rund ums Auto, nach der Matura habe ich parallel zum Studium sogar eine Automechanikerlehre begonnen, weil das immer mein großer Traum war. Mit „Autofocus“ wollen wir viele wissenswerte und spannende automobile Themen nachvollziehbar machen und dem Zuschauer Einblicke in diese vielfältige und emotionale Welt geben."

Die ersten „Autofocus“- Ausgaben jeweils Mittwoch um 21.50 Uhr in ORF 2 im Überblick:

28. Dezember 2011: Assistenzsysteme Sicherheit
In der ersten Ausgabe des ORF Automagazins stellt Christian Clerici die sogenannten „Assistenzsysteme“ vor. Neben den Klassikern wie ABS und ESP sind dank ausgereifter Elektronik mittlerweile viele dieser Sicherheitssysteme im Einsatz. Es gibt automatische Abstandsregler, Spurhalteassistenten oder Müdigkeitswarner. Das Ziel all dieser Innovationen: Unfälle zu vermeiden !

4. Jänner 2012: Diesel oder Benzin
Seit der Geburtsstunde des Autos vor rund 125 Jahren sind die Fahrzeuge sicherer und komfortabler geworden aber das Prinzip des Verbrennungsmotors ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Mit welchen Methoden und Systemen versuchen Autohersteller Diesel – und Benzinmotoren immer effizienter zu machen?

11. Jänner 2012: Alternative Antriebe
Niemals zuvor wurde mit so viel Pioniergeist nach neuen Antriebstechnologien und Kraftstoffen geforscht. Viele intelligente Alternativen sind bereits voll alltagstauglich im Einsatz. Die Palette reicht hier von hybrid-betriebenen Fahrzeugen bis hin zu Autos, die mit Erdgas oder Bio-Ethanol unterwegs sind. Welche Antriebstechnologie wird sich in Zukunft durchsetzen?

18. Jänner 2012: Elektromobilität
Elektroautos galten Jahrzehnte lang als Zeitvertreib für schrullige Bastler – nun könnten sie die Automobil-Industrie revolutionieren. Dank neuer Akku-Technologien spielt das Elektroauto wieder eine Rolle bei den Überlegungen zu alternativen Antrieben. Autofocus hat die aktuellen Elektroautokonzepte analysiert und geschaut ob wirklich alles schon alltagstauglich ist. Was macht für welchen Zweck am meisten Sinn?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.