AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Grand C-MAX 2,0 TDCi Powershift Titanium - im Test

Motor, Ausstattung & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Mit einem Basispreis von 20.800 Euro liegt der Grand C-MAX 1.750 Euro über dem normalen C-MAX. Das Angebot an unterschiedlichen Motoren und Ausstattung ist riesig, stolze 19 Varianten sind in der Preisliste zu finden.

Wir haben uns für das Diesel-Topmodell, den 2.0 TDCi mit 163 PS mit Doppelkupplungsgetriebe in „Titanium“-Ausstattung entschieden. Mit einem Preis von 32.200 Euro überflügelt er damit auch den 182 PS starken Benziner – den es allerdings nur mit Handschaltung gibt – um satte 3.600 Euro.

Man bekommt aber auch einiges geboten. Serienmäßig gibt’s Annehmlichkeiten wie eine Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor, Nebelscheinwerfer, ein Sony-Audiosystem samt Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen und noch einiges mehr.

Sicher ist sicher

Bei der Sicherheitsausstattung lässt sich Ford ohnedies nicht lumpen, bereits das Basismodell „Ambiente“ verfügt über ESP (im Titanium mit Berganfahrassistent), sechs Airbags sowie ISOFIX-Kindersitzbefestigungen.

Die Liste der Extras bleibt dennoch lang und verführerisch, in unserem Testauto waren unter anderem ein kleines Navi (faire 366 Euro), zwei Einzelsitze in der dritten Reihe (795 Euro), sowie mehrere Ausstattungspakete verbaut. Macht unterm Strich einen Preis von 37.478 Euro.

Was die Ausstattungspakete betrifft, so gibt’s deren gleich 20! Was das Studieren der Preisliste zwar etwas unübersichtlich macht, andererseits mit Preisvorteilen von bis zu 46 Prozent im Vergleich zu den Einzelkomponenten belohnt wird.

Unsere Empfehlungen: Das Business-Paket Titanium (1.981 Euro, u.a. Einparkhilfe hinten, schlüsselloses Zugangssystem, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Rückfahrkamera), das Family-Paket Titanium (555 Euro, E-Heckklappe, Sonnenschutzrollos hinten, 230V-Steckdose).

Optionaler Parkassistent

Wer sich oft mühsame Einparkmanöver sparen möchte, der kann auch das Easy-Driver-Paket Plus ordern, für 644 Euro gibt’s Einparkwarner vorne und hinten, den aktiven Parkassistenten, der das Fahrzeug wie von Geisterhand in die Parklücke dirigiert sowie elektrisch einstellbare und anklappbare Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung.

Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf den 163 PS starken Turbodiesel: Abgesehen von einer klitzekleinen Anfahrschwäche weiß der starke Vierzylinder zu gefallen.

Dank des hohen Drehmoments von 340 Nm gibt’s Kraft im Überfluss, der Verbrauch lag mit 6,8 Litern zwar einen Liter über der Werksangabe, aber immer noch im grünen Bereich.

Das Powershift-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet nicht ganz so zackig wie das DSG aus dem VW-Konzern, die Gangwechsel sind aber ausreichend schnell. Der Sprint auf Tempo 100 km/h erfolgt in 9,8 Sekunden, sieben Zehntel langsamer als beim Sechsgang-Handschalter.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf Seite 3!


Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Grand C-MAX 2,0 TDCi Powershift Titanium - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.