AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo Traveller 1,6 TDCi - im Test

Fahreigenschaften, Verbrauch & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Ford Mondeo ist natürlich auch nach dem Facelift ein äußerst fahraktives Auto. Die Federung ist straff, aber bei weitem nicht hart. Fahrbahnunebenheiten werden auch aufgrund des langen 2,85-Meter-Radstands anstandslos glattgebügelt.

Ebenfalls dem Fahrkomfort zuträglich sind die serienmäßigen 16-Zoll-Felgen. Allerdings stehen dem Mondeo aufgrund seiner Größe 17- oder gar 18-Zöller eindeutig besser zu Gesicht.

Beim Fahren im Grenzbereich ist der Mondeo extrem gutmütig und bleibt lange neutral, um am Ende sanft zu untersteuern. Ebenfalls gelungen: Die präzise, eher schwergängige Lenkung und das exakte Sechsgang-Getriebe.

Kein Wunder, die gesamte Infrastruktur kommt auch mit 240 PS [Link: Hier geht’s zum Test des stärksten Mondeo] locker zurecht. Wie aber kommen die 115 PS unseres Testwagens mit dem Mondeo zurecht?

Der Kleine mit seinen 1,6 Litern Hubraum macht aus dem Großen naturgemäß keinen Sportwagen, untermotorisiert fühlt man sich aber keineswegs. Dafür sprechen auch die Beschleunigung von 12,1 Sekunden auf 100 km/h und die 185 km/h Spitze.

Genug Schmalz auch bei voller Besetzung

Selbst voll besetzt bergauf hat der Motor genug Schmalz, um nicht peinlich aufzufallen. Wertvolle Unterstützer sind dabei sein kräftiges Drehmoment (im Overboost bei Vollgas 290 Nm ab 1.750 Touren) und das gut abgestufte Sechsgang-Getriebe.

Wirklich aufgezeigt wird dann beim Verbrauch: Den versprochenen Schnitt von 4,3 Litern (für den ECOboost, für die Normal-Variante werden 4,9 Liter angegeben) auf 100 Kilometer erreichten wir zwar nicht, doch trotz recht sorgloser Fahrweise blieben wir stets unter sechs Litern.

Zur Erinnerung: Der Mondeo Traveller misst 4,85 Meter und wiegt knapp 1,6 Tonnen. Somit fällt das Wörtchen „sensationell“ in diesem Fall nicht einmal unter journalistische Übertreibung.

ECOnetic-Features

Möglich machen das beim ECOnetic Zusatz-Maßnahmen wie Start-Stopp-System, variabler Kühllufteinlass, Energierückgewinnung durch die Lichtmaschine und ein Info-System für sparsame Fahrweise.

Als „Trend“ kostet der 115 PS starke Traveller mindestens 30.300 Euro, damit liegt er voll auf Höhe des Opel Insignia und leicht unter dem VW Passat. Etwas günstiger sind Mazda6 Sport Combi und Peugeot 508 SW.

Für unseren „Titanium“ sind 32.600 Euro fällig, wobei sich die ECOnetic-Technik mit 200 Euro Aufpreis niederschlägt. Bei einem Verbrauchsvorteil von gut einem halben Liter hat man das zwischen 30.000 und 40.000 Kilometern wieder hereingefahren.

Das Motorline-Testurteil finden Sie hier!

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung

Technische Daten

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo Traveller 1,6 TDCi - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.