AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo Traveller 1,6 TDCi - im Test

Weißer Riese

Weißer Riese mit zwergenhafter Motorisierung? Wir testen den Ford Mondeo Traveller mit 115-PS-Diesel in der Spritspar-Variante „ECOnetic“.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Eine stattliche Erscheinung war der Ford Mondeo schon seit dem Vormodell, seine Länge von 4,84 und vor allem die satte Breite von 1,89 Metern sprechen diesbezüglich klare Worte. Doch mit dem Facelift vom Herbst des Vorjahres schaffte es Ford, den Mondeo mit wenigen Federstrichen wieder ganz auf die Höhe der Zeit zu bringen.

Außen vergrößerte man den unteren Kühlergill und gab ihm eine flotte Trapezform. Auch wurde die Motorhaube stärker konturiert. LED-Lämpchen kommen ebenfalls zum Einsatz: Vorne in Form von Tagfahrleuchten (bei der Topausstattung „Titanium“), hinten bei den Rück- und Bremslichtern und sogar innen, als Deckenbeleuchtung.

Neu im Innenraum sind auch die nunmehr elegant geschwungene Mittelkonsole sowie die frisch designten Türverkleidungen. Und: zahlreiche Assistenzsysteme. Etwa der Fernlicht-Assistent, der Tote-Winkel-Assistent, der Fahrspur-Assistent oder der Müdigkeits-Warner.

Raum gibt es reichlich

Raum gibt es selbstredend reichlich. Vorne wähnt man sich im Tanzpalast und auch hinten halten es drei erwachsene Männer längerfristig aus. Etwas Eingewöhnung erfordert die eher komplexe Menüführung der zahlreichen Unterfunktionen. Nicht weniger als 16 Tasten machen das Volant tatsächlich zum „Multifunktionslenkrad“.

Die Ausstattungsniveaus heißen „Trend“, „Titanium“ und „Titanium S“. Erstere ist die nicht karge Basisausstattung – mit sieben Airbags (inklusive Kniebag für den Fahrer), ESP, Zweizonen-Klimaautomatik, CD-Audiosystem, Multifunktions-Lederlenkrad, Nebelscheinwerfern, Sportsitzen vorne etc.

Beim „Titanium“ erhält man zum Aufpreis von exakt 2.000 Euro zusätzlich 17-Zoll-Alus, Regensensor, Bordcomputer, eine hitzeabweisende Frontscheibe, einen automatisch abblendbaren Innenspiegel, eine Dachkonsole, beheizbare Vordersitze und Pianolack-Dekor.

Das „Titanium S“-Paket ist ebenfalls erhältlich, allerdings nicht für den von uns getesteten 115-PS-Diesel. Hier muss man zumindest den 163 PS starken Diesel wählen (es gibt daneben auch noch eine 140 und 200 PS starke TDCI-Variante). An Benzinern kann man übrigens zwischen 120, 145, 160 und 240 PS aussuchen.

115 PS als Mondeo-Eintrittskarte

Zum 115-PS-Diesel: Er ist die ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Getriebe erhältliche Eintrittskarte in die Dieselwelt des Mondeo und auf Wunsch mit der Spritspartechnik „ECOnetic“ erhältlich. 115 PS klingen schmal, zumal für ein mächtiges Auto der 1.600-Kilogramm-Kategorie. Aber: 270 Nm Drehmoment – mit Overboost sind es kurzzeitig 290 Nm – wirken da schon beruhigender.

Über das Temperament der 115-PS-Variante, den Verbrauch und die Kosten lesen Sie in Teil 2 - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung

Technische Daten

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo Traveller 1,6 TDCi - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.