AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Innenraum

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Genesis rockt

Das Aluminiumaggregat schreit ganz schön und oft, die 303 Sauger-PS liegen nämlich erst bei 6.300 Umdrehungen an. 3,8 Liter Hubraum sorgen für genügend Reserven auch in höheren Geschwindigkeiten. Fahrer- und Beifahrersitz bestechen durch exzellenten Seitenhalt und Langstreckentauglichkeit, was auch am soliden, aber nicht zu harten Fahrwerk liegt.

Die hinteren Sitze des 2+2 Sitzers sind maximal für Kinder oder für lästige Beifahrer gedacht. Erstens, weil der Fußraum beengend schmal ist und zweitens, weil man quasi in der Heckscheibe sitzt. Klingt komisch, ist es auch.

In Kurven ist der Genesis anfangs gewöhnungsbedürftig. Die Gasannahme ist eher ruckartig, das Fahrwerk wirkt etwas holprig und das ESP greift recht kompromisslos ein.

Das ESP lässt sich mittels Drücken eines Knopfes ausschalten, nicht wie in anderen vergleichbareren Modellen, wo eine Puzzle-Code-zehn-Finger-drück-Abfolge vonnöten ist, um die Klauen des Regelsystems zu lösen, so das überhaupt geht.

Umlernen, dann lärmen

Gewöhnung an das Gerät heißt das Zauberwort. Der Genesis fährt sich eben nicht wie ein i10. Einfach reinsteigen und rumwedeln funktioniert nur bedingt, wenn die Zeit und der asphaltierte Freiraum da ist und man die Eigenheiten des Genesis Coupés erforschen kann, dann wird einem bewusst, wie agil und ausbalanciert die 1.566 Kilogramm sind.

Kurve um Kurve macht er plötzlich immer mehr Spaß und zaubert jedem ein Lächeln aufs Gesicht. Der lange Radstand und die Gewichtsverteilung von 55 Prozent vorne zu 45 Prozent hinten sorgen zusätzlich dafür.

Auf dynamische Fahrten reagiert das Coupé mit neutralem Fahrverhalten und besticht durch gute Balance. Kurzum: ein Hochdrehzahlkurvenheizer wie er im asiatischen Buche steht. Außer bei Regen. Da werden die Knöchel weiß, so konzentriert ist man unterwegs.

Auch wichtig bei einem Sportcoupé, wo übrigens ein PS lediglich 5,2 Kilogramm schleppen muss: eine gute Bremse. Die hat der Genesis, die vier Scheibenbremsen (vorne innen belüftet) packen so akkurat zu, dass es einem die Plomben holt, auch nach mehrmaligem Bremsen ändert sich da nicht viel.

Verbrauch hat er auch

10,8 Liter auf 100 Kilometer stehen an, wenn man den Koreaner auf i10-Niveau bewegt, weniger wird’s kaum. Ist man sportlich unterwegs, was angesichts der Fakten kaum anders möglich ist, klettert der Verbrauch schnell auf 12,5 – 13 Liter. Bei 65 Liter Tankinhalt macht das kaum 600 Kilometer. Aber dass so ein Auto nicht zum Spritsparen gebaut wurde, liegt auf der Hand.

Die Dynamik und Agilität des Koreaners wird etwas vom Innenraum getrübt, wo es einem zwar an wenig mangelt, die dort verbauten Materialien aber den tollen Preis erklären. Ein Spur zu viel Plastik, Türen, die deutlich von einem satten „Plopp“ entfernt sind und die Abwesenheit eines Navigationssystems dämpfen die eigentlich coole Gesamtnote des koreanischen Sportcoupé etwas.

Auch der Automatik-Ganghebel versprüht wenig Sportcharakter, eher wirkt er wie der Griff eines Eisstocks. Werden die gesamten Punkte dem Preis gegenüber gestellt und blickt man auf die Konkurrenz, dann ist es dennoch wieder da, das Lächeln auf unseren Lippen.

Das Motorline-Testurteil finden Sie hier!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Genesis 3.8 V6 Automatik – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.