AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Endlich: KTM X-Bow mit mehr Leistung

Kampfgelse

KTM gönnt dem X-Bow endlich eine stärkere Version namens "R". 300 PS bei unveränderten 790 kg Gewicht lassen Feinschmecker aufhorchen.

Georg.Koman@motorline.cc

Lange war eine stärkere Version des KTM X-Bow angekündigt, dann kam die Wirtschaftskrise dazwischen. Spaßgefährte wie der X-Bow waren da natürlich besonders heftig betroffen. Nun scheint alles überstanden, der X-Bow hat die Krise durchtaucht, KTM kann ein Schäuflein nachlegen.

Dieses Schäuflein heißt kurz und prägnant "R". Wie gewohnt kommt ein aufgeladener Zweiliter-Vierzylinder von Audi mit Direkteinspritzung zum Einsatz. Statt 240 PS leistet er nun aber satte 300 PS - bei einem Drehmoment von 400 Newtonmetern (bisher 310 Nm).

Von 0-100 km/h geht es nach wie vor in 3,9 Sekunden - die Übersetzung wurde etwas verlängert - , in diesem Punkt stößt ein leichtgewichtiger Hecktriebler nun einmal an Grenzen. Darüber sollte aber definitiv die Post abgehen.

Erzielt wird die Mehrleistung aufgrund des aktuellen Motorblocks und des größeren Turboladers des Audi S3, das Leergewicht von 790 Kilogramm bleibt jedoch unverändert. Neben kleineren Feinschliffmaßnahmen, die auch der - nach wie vor erhältlichen - schwächeren Version zugute kommen, wurde der vor der Hinterachse platzierte Motor im "R" für einen niedrigeren Schwerpunkt nochmals tiefer eingebaut.

Der Motor sitzt in einem Alurahmen, der in das Kohlefaser-Monocoque eingepasst wird. Leichtbau total also. Und der Preis? Auch nicht viel schwerer als gewohnt: 78.000 Euro sind für den "R" zu bezahlen.

Der X-Bow-Einstieg beginnt nach wie vor beim "Street" mit 240 PS um 67.500 Euro, Sperrdifferenzial und abnehmbares Lenkrad kosten 2.160 Euro Aufpreis. Was die "Street"-Modelle um beinahe 3.000 Euro günstiger als bisher macht.

Der "Clubsport", ebenfalls 240 PS stark, und mit Features wie Sechspunkt-Gurten, Trockenbatterie, Feuerlöscher, Elektrik-Not-Aus und verstellbarem Fahrwerk ausgestattet, kostet 74.260 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.