AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Carens 1,6 CRDi Active Pro - im Test

Taxi ins Glück

Kompakter Van mit konservativem Äußeren: Gelingt es dem Kia Carens, sich ins Herz der Motorline-Redaktion einzuschmeicheln?

Johannes Gauglica

Hier geht's zu den Bildern

Am ungewöhnlichsten war seit jeher der Name: „Carens“ erinnert zwar entfernt an „Karenz“, auf Sondermodelle wie „Mutterschafts-“, „Bildungs-“ usw. werden wir aber vergeblich warten. Davon abgesehen ist vor allem die seit 2006 am Markt befindliche zweite Generation des kompakten Mehrzweckautos ein gefälliger Familienfreund.

Kia hat den knapp über 4,5 Meter langen Kompaktvan einem gründlichen Facelift unterzogen. Das Styling kommt zwar merklich aus einer anderen Schule wie die Euro-Kia c’eed & Co., einige Retuschen rund um die Kühlermaske (Stichwort: „Tiger nose“) greifen die neue Linie aber dennoch geschickt auf. Der Eindruck von gutmütiger Gefälligkeit bleibt erhalten.

Erhalten bleibt auch, dass die Räder sich in der hohen Flanke des Wagens etwas verlieren. Die Basis-15-Zöller wirken noch kleiner als die 16-Zoll-Räder unseres Testautos. Und das Fahrzeug wirkt höher, als es mit knapp 1,7 Metern ist.

Gute Stube

Das Interieur hat etwas heimelig-vertrautes: Hier wurde auf Solidität und Praxistauglichkeit gesetzt. Die Innenfarbe Beige ist Geschmackssache, bewirkt aber eine helle Atmosphäre.

Größere Menschen ärgern sich zwar anfangs über die mangelhafte Verstellmöglichkeit des Lenkrades (keine Reichweitenverstellung), aber auch sie finden letztlich eine passable Sitzposition. Im Fond ist das Platzangebot ohnehin luxuriös.

Der Carens wird recht oft als Taxi eingesetzt - wer hinten sitzt, versteht, warum. Die Materialien erwecken Vertrauen, die Gestaltung des Cockpits ist übersichtlich und ohne Überraschungen.

In der Topausstattung Active Pro sitzt man auf Ledermöbeln, dankenswerterweise ist eine Sitzheizung für die vorderen Plätze gleich mit dabei. Hinter den Rücksitzen warten zwischen 430 und 2.106 Litern Gepäckraum, das sollte für alle nichtkommerziellen Anforderungen genügen. Aufpassen aber auf die Heckklappe, die in geöffnetem Zustand auf Stirn, Augen oder andere schmerzempfindliche Kopfpartien zielt.

Apropos Sicherheit: Kia vergönnt dem Carens Front-, Seiten- sowie Kopf-/Schulterairbags, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, ESP mit Traktionskontrolle sowie ISOFIX-Halterungen serienmäßig ab der Basisversion.

Beim Fahren setzt sich der erste Eindruck fort: Man fühlt sich überaus gut aufgehoben im Kia Carens. Unter der Motorhaube hat sich etwas in Richtung „Downsizing“ getan: Anstelle des 2,0l-Selbstzünders hat das aktuelle Aggregat nur mehr 1,6 Liter Hubraum.

Und weshalb weniger hier wirklich mehr ist, erfahren Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung

Technische Daten
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Carens 1,6 CRDi Active Pro - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed